• Jahr
  • 1976
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 73529

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, Kurzwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 2 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Lausitz 2001 RR2001 - Robotron-Elektronik
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 335 x 110 x 175 mm / 13.2 x 4.3 x 6.9 inch
  • Bemerkung
  • Kleines Tischradio mit großer Einschaltwippe an der Frontseite; erstes Gerät einer Serie von Weckradios in nahezu gleichem Gehäuse; Mischbestückung von Transistoren und 2 IC, Piezofilter; Klangtaste; Anschlüsse für TA/TB; Aussenantenne und Zweitlautsprecher
  • Nettogewicht
  • 2.5 kg / 5 lb 8.1 oz (5.507 lb)
  • Originalpreis
  • 345.00 DM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Michael Seiffert angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Lausitz 2001 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Lausitz 2001 ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Robotron-Elektronik: Lausitz 2001 RR2001

Threads: 2 | Posts: 2

Ein Gast hat eine Info.

Ich habe eine Korrektur zur Beschreibung des "Lausitz 2011"-Uhrenradios.
Dieses Gerät war KEIN NACHFOLGER des "Lausitz 2001", sondern eine Parallelproduktion.
Nachfolger des "Lausitz 2001" war das "Lausitz 2002"; beide ohne Uhr.
Das  "RR 2311"-Uhrenradio wurde zuerst parallel zum "Lausitz 2011" produziert und löste dieses dann komplett ab.

zum "MINORA 1101":
Dieses Gerät wurde im Laufe der Produktion komplett nach Stralsund verlagert. Eine Parallelproduktion in zwei Betrieben fand IN DIESEM SINNE NICHT statt, sondern nur in einem ganz kurzen Zeitraum der Überführung bis zum Vollanlauf der Produktion in Stralsund.

Quelle: Ich war selbst seit 1978 als Monteur / Prüfer / Reparateur in der Abteilung Rundfunkgeräteproduktion im VEB REH tätig.

Egon Strampe, 18.Jun.18

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Warum so übergroße Einschaltwippe in der Frontplatte?
Der Grund war folgender: Das Gerät war von haus aus als Weckradio geplant. Es war ursprünglich eine Uhr mit Schaltfunktion und Digitalanzeige vorgesehen. Die Frontplatten waren bereits mit der großen Aussparung für die Anzeige hergestellt, der Platz im Gerät war ebenfalls freigelassen. Plötzlich ließ sich die Schaltuhr mit Digitalanzeige aus ökonomischen Gründen (zu teuer) nicht realisieren. Daher der Einfall der Entwickler mit der großen Schaltwippe in der Aussparung für die Anzeige.
Im darauf folgenden Jahr erschien dann das Modell 2011 mit einer analogen Schaltuhr von Ruhla, die waren zu einem vertretbaren Preis beschaffbar. Die Frontplatte wurde neu gestaltet und erhielt einen runden Auschnitt. Beide Gerätevarianten wurden dann weiterhin parallel zueinander angeboten.
Dies ist ein gutes Beispiel für den Ausspruch "Not macht erfinderisch" bzw. ein Beleg dafür, wie oft technische Konzepte in der DDR auf grund ökonomische Zwänge gar nicht oder nur in veränderter Form verwirklicht werden konnten.

M. Seiffert

Michael Seiffert, 23.Sep.04

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.