Lausitz 2011 OIRT
Robotron-Elektronik Hoyerswerda, VEB; Hoyerswerda (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Robotron-Elektronik Hoyerswerda, VEB; Hoyerswerda (Ostd.)
- Jahr
- 1977–1984
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 358788
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 6
- Halbleiter
- SF235 SF235 SF225 A281D A211D SC236 SC236 SC236 GA101 GA113 SAY30 SAL41 B20C25 M25/10-0,36
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, Kurzwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 & for clock R14: 1 × 1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 2 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Lausitz 2011 [OIRT] - Robotron-Elektronik
- Form
- Tischgerät mit integrierter Uhr (Uhrenradio, Radiowecker).
- Abmessungen (BHT)
- 335 x 110 x 175 mm / 13.2 x 4.3 x 6.9 inch
- Bemerkung
-
Small table radio with battery-operated analog clock with switching function, alarm tone, optionally buzzer or radio tone. Successor to the Lausitz 2001 in the same housing; radio chassis identical to the predecessor; mixed configuration of transistors and IC; tone button; connections for TA/TB; external antenna and second loudspeaker.
See also Lausitz 2011 with CCIR UKW/FM range.
- Nettogewicht
- 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
- Autor
- Modellseite von Sándor Selyem-Tóth angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 8 Modelle, davon 8 mit Bildern und 5 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Robotron-Elektronik Hoyerswerda, VEB; Hoyerswerda (Ostd.)
Sammlungen
Das Modell Lausitz befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.