Oktavfilter PBO (BN201552)

Rohde & Schwarz, PTE; München

  • Jahr
  • 1971 ??
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 139801
    • anderer Name: Messgerätebau Memmingen || Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 6 / 4 x 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Oktavfilter PBO - Rohde & Schwarz, PTE; München
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 212 x 88 x 158 mm / 8.3 x 3.5 x 6.2 inch
  • Bemerkung
  • Das aktive Oktavfilter PBO für den Frequenzbereich von 45 bis 22400 Hz enthält neun in Oktavschritten umschaltbare Filter, die ein- und ausgangsseitig an 600 Ω angepasst sind. Jeder Bandpass besteht aus einer Kettenschaltung von drei Teilfiltern, die insgesamt eine Dämpfungskurve nach DIN 45651 ergeben.
  • Nettogewicht
  • 1.8 kg / 3 lb 15.4 oz (3.965 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modellseite von Geert Schulte angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum