• Jahr
  • 1923/1924
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 16856

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 2
  • Röhren
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus ohne Rückkopplung
  • Anzahl Kreise
  • 2 Kreis(e) AM
  • Betriebsart / Volt
  • Gleichstromnetz-Gerät / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Holz, von aussen SICHTBARE RÖHREN.

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: G1 - RTG, System Junker; Berlin
  • Abmessungen (BHT)
  • 270 x 347 x 170 mm / 10.6 x 13.7 x 6.7 inch
  • Bemerkung
  • Erster vom RTV zugelassener Netzempfänger. Das Gerät hat zwei Fassungen für Telefunken-Sockel und eine Fassung für die Vorschaltlampe.
  • Nettogewicht
  • 4.3 kg / 9 lb 7.5 oz (9.471 lb)
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Info Dr. H. Börner without schematic
  • Literatur/Schema (1)
  • Abele, Radio-Hersteller
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum