• Jahr
  • 1965 ??
  • Kategorie
  • Strom-Versorgung oder Spannungsstabilisator
  • Radiomuseum.org ID
  • 125795

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Ist eine Batterie oder Akku / 2 Volt
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: RZ-2 - Rulag, Dr. Rudolf Mohr,
  • Abmessungen (BHT)
  • 44 x 34 x 14 mm / 1.7 x 1.3 x 0.6 inch
  • Bemerkung
  • Gasdichter Blei-Gel-Kleinstakku. Auch in der Schweiz hergestellt.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell RZ-2 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Rulag, Dr. Rudolf: RZ-2

Threads: 1 | Posts: 2

Im Oktober 1970 habe ich einen Elektronenblitz gebaut. Als Spannungsquelle habe ich mich für die RULAG - Akkus entschieden. Diese PB-Akkus wurden auch von diversen Bastlerfirmen in Österreich angeboten. Technische Daten: 2V 350mAh, Gehäuseabmessungen BHT: 32 x 42 x 12mm. 2 Varianten dieser Akkus: RULAG klein zu 14ATS und gross zu 16ATS. Ich habe 5 Stück dieser Akkus (gross) in einem kleinen Blechbehälter untergebracht und diesen Behälter mit einem Überladeschutz ausgestattet. Funktion: Wenn die Akkus vollgeladen sind beginnen sie zu gasen und blähen sich auf. Dadurch wird ein Mikroschalter betätigt der die Ladung unterbricht.
Leider haben diese Akkus meinen Erwartungen nicht entsprochen, weil deren Kapazität für ein Blitzgerät einfach zu gering war.
Bei meinen letzten Aufräumarbeiten sind diese Akkus wieder aufgetaucht, siehe Bilder.

Die Akkus sind natürlich leer und haben sich gegen das Laden auch mit hoher Spannung (30V) erfolgreich gewehrt. Erst nach einer Rosskur mit 15W Vorschaltlampe am 230V Netz, ca. 10 Sekunden lang, konnten einige Zellen dazu gebracht werden Ladung anzunehmen. Schon am nächsten Tag ist die Zellenspannung auf 1V gesunken, kein Wunder, die Akkus sind schon über 40 Jahre alt.

Gerhard Heigl, 21.Oct.12

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.