212WL
SABA; Villingen
- Hersteller / Marke
- SABA; Villingen
- Jahr
- 1933–1935
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 6659
-
- Marke: Schwer & Söhne, GmbH
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 220; 240 or 110; 125; 145-160; 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 1 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: 212WL - SABA; Villingen
- Form
- Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
- Abmessungen (BHT)
- 340 x 460 x 220 mm / 13.4 x 18.1 x 8.7 inch
- Bemerkung
-
Bandfilter-Eingang.
Saba Lautsprecher DW 20.Das Schema zeigt die Spannungsbereiche 110; 125; 220; 240 V. Es existieren jedoch auch Geräte mit den Bereichen 110; 125; 145-160; 220 Volt.
- Nettogewicht
- 9 kg / 19 lb 13.2 oz (19.824 lb)
- Originalpreis
- 169.00 RM
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Literaturnachweis
- Radio-Katalog Fricke, Radio Groß-Vertrieb, 1934/35
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1649 Modelle, davon 1507 mit Bildern und 1188 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von SABA; Villingen
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: SABA; Villingen: 212WL
Threads: 3 | Posts: 5
Hallo Kollegen,
ich suche die 2 oberen Knöpfe für Antennenanpassung und Rückkopplung. Wer kann mir hier weiterhelfen? Danke schon mal fürs nachschauen.
Gruß
S.Mey
Siegmar Mey, 29.Jan.12
Hallo liebe Sammlerkollegen,
ich habe gerade einen SABA 212WL Einkreisempfänger (??) restauriert. Ich weiß, dass der 212 als Nachfolger des 211 eigentlich ein 2-Kreiser sein sollte. Mein Gerät hat auch den Doppeldrehko, das Chassis mit den Ausstanzungen für 2 Spulensätze und die Bakelitaufnahme für die Wellenschalter wie der 2-Kreiser. Allerdings ist bei dem Drehko ein Statorpaket weggelassen, das Chassis hat nur einen Spulensatz und bei der Wellenschalteraufnahme ist nur ein Schalter eingebaut. Der Röhrensatz entspricht dem 212 mit der RENS1284 als Eingangsröhre.

Das Gerät – offenbar aus dem Jahre 33 - sieht nicht „verbastelt“ aus; im Urzustand konnte man anhand der Korrosionsspuren erkennen, dass die fehlenden Teile nie montiert waren. Wer würde sich auch bei einem Umbau zum Einkreiser die Mühe machen, ein Statorpaket zu entfernen?
Es sieht also eher so aus, als ob von SABA vor der Einführung der 2-Kreis-Version ein "Sparmodell" verkauft worden sein könnte, das zwar die Komponenten des 212WL verwendete, aber in einer "abgespeckten" 1-Kreis-Version. Dafür spricht eventuell auch die Seriennummer: 65035E - vielleicht "E" für Einkreis ?
Für einen entsprechenden Hinweis zu diesem Gerät wäre ich sehr dankbar.
Anlagen
- D_Radio_SABA 212WL_Chassis1b (36 KB)
Dieter Zwingel, 10.Mar.10
Siehe auch: Reiter "Forum" Rundfunkempfänger/ Schaltungstechnik: Über die SABA- Empfänger 211 WL und 212 WL. v. Hermann Freudenberg
Hermann Freudenberg † 2006, 28.Feb.02