S-333WL 333WL
SABA; Villingen
- Hersteller / Marke
- SABA; Villingen
- Jahr
- 1935/1936
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 6671
-
- Marke: Schwer & Söhne, GmbH
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240; Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 3 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: S-333WL 333WL - SABA; Villingen
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 485 x 360 x 248 mm / 19.1 x 14.2 x 9.8 inch
- Bemerkung
- Doppelparabol-LS!
- Nettogewicht
- 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
- Originalpreis
- 225.00 RM
- Datenherkunft
- Katalog Radio-Zentrale Alex v. Prohaska 1935/1936 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1645 Modelle, davon 1503 mit Bildern und 1186 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von SABA; Villingen
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: SABA; Villingen: S-333WL 333WL
Threads: 1 | Posts: 6
Wer hat ein solches Gerät im Originalzustand? Ich habe gerade eines erworben, dessen Gehäuse stark restaurierungsbedürftig ist. Die umlaufende Leiste besteht aus Holz, das offenbar einmal goldfarbig gestrichen war. Bei den Modellbildern gibt es sowohl diesen Goldton als auch eine silberne Leiste, die eher nach Aluminium aussieht. Wer kann helfen, den usprünglichen Zustand zu ermitteln?
Grüße!
J.G.
Joachim Glüder, 23.Aug.08