S-453GWK 453GWK
SABA; Villingen
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- SABA; Villingen
- Year
- 1938/1939
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 6657
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 5
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 485 kHz; 2 AF stage(s)
- Tuned circuits
- 7 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave and Short Wave.
- Power type and voltage
- AC/DC-set / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: S-453GWK 453GWK - SABA; Villingen
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Dimensions (WHD)
- 480 x 380 x 290 mm / 18.9 x 15 x 11.4 inch
- Notes
-
Variable Bandbreite.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 13.9 kg / 30 lb 9.9 oz (30.617 lb)
- Price in first year of sale
- 257.00 RM
- Source of data
- Handbuch WDRG 1938 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Circuit diagram reference
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Mentioned in
- Technisch- Commercieel - Radio Vademecum Staleman
- Picture reference
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Other Models
-
Here you find 1645 models, 1502 with images and 1185 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Collections
The model is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: SABA; Villingen: S-453GWK 453GWK
Threads: 6 | Posts: 37
Hallo zusammen,
Ich habe mir meinen SABA 453GWK Bj.1938 zur Aufarbeitung vorgenommen.
Im Alubecher in dem sich die Bauteile für den Oszillator befinden sind 2 SABA-Kondensatoren verbaut und nicht wie im Schaltplan nur einer (Pos.52).
SABA Plan
geänderter Plan
Um die aktuelle Verdrahtung aufzunehmen musste ich den Becher ausbauen.
Der Kondensator der nach Masse geht hat 5nF, steht ja drauf. Auf dem zweiten (442/??) den ich im geänderten Plan rot eingezeichnet habe steht jedoch nur die SABA-Bestell Nr. die jedoch nicht mehr vollständig zu lesen ist.
Gemessen habe ich 475pF, das wird wohl nicht stimmen. Da er etwas dünner als der 5nF ist hat er vermutlich 1 - 2,5nF ?
Was müsste ich dort einbauen, und muss die Kapazität genau stimmen ?
Die anderen Kondensatoren und der Widerstand stimmen exakt mit der aufgedruckten Kapazität.
Grüße vom Westerwald
Klaus Menningen
Klaus Menningen, 26.Nov.22
Hallo zusammen,
Mein SABA 453GWK funktioniert jetzt wieder auf allen Bereichen.
Ich wollte ja den Drehkondensator zum Reinigen ausbauen. Dazu muss man aber erst der Dreifach-Filter ausbauen, die Schrauben vom Drehko haben Muttern, die hinter dem Filter versteckt sind.
nach der Reinigung
Nachdem alles wieder zusammengebaut war setzte ich das Gerät über den Regeltrenntrafo unter Spannung.
Im Heizkreis schaltete ich ein Amperemeter. Der Spannungswähler hatte ich zuerst auf 240V gestellt, das musste ich aber wieder zurück auf 220V ändern, da die geforderten 200mA Heizstrom nicht erreicht wurden. Bei 220V passte es dann.
Das Gerät funktionierte auf Anhieb, es konnten auf KW mehrere Sender mit einem 4m langem Draht als Antenne (am Tag) empfangen werden.
Nun kontrollierte ich noch die Spannungen an der Siebdrossel im Heizkreis.
Am Eingang der Drossel waren es 112V~ Am Ausgang der Drossel 100V~
Also 12V~ Spannungsabfall über der Drossel.
Wenn ich jetzt über der Drossel messe, so messe ich dort 68V~
Das Oszi zeigt 70,2V Effektivspannung.
Warum messe ich dort 70V und nicht 12V~ ?
Grüße vom Westerwald
Klaus Menningen
Klaus Menningen, 16.Dec.22
Hallo zusammen,
Ich habe an meinen SABA Gerät noch eine Änderung entgegen dem Schaltplan gefunden. Im Antennenkreis liegt vor dem 15pF Kondensator (Pos.41) noch ein 500pF Kondensator und ein 100K Widerstand gegen Masse.
Der 500pF Kondensator hat die Bezeichnung 442/57 und hat exakt die gleiche Bauform und Größe wie der Kondensator im Oszillatorkreis den Herr Knoll ja bereits berechnet hat (weil er es kann). Somit habe ich jetzt auch die richtige Bezeichnung.
Grüße vom Westerwald
Klaus Menningen
Klaus Menningen, 01.Dec.22
Hallo liebe Leser, bei dem betreffenden Gerät mußte ich leider feststellen das beide Skalenlampen defekt sind. Leider haben die mit 5V/200mA ein heute nicht mehr gebräuchliches Format. Ich habe zwar 5V Lämpchen gefunden, aber leider mit teils stark abweichenden Leistungswerten. Da bei den C-Röhren die in dem Gerät stecken ein Konstanter Stom von 200mA wichtig ist, denke ich kommen nur 200mA Lämpchen in Frage. Da kommt dann das nächste Problem: Hat das Lämpchen 200mA, dann weicht die Spannung wieder ab. Was könnte man da als Ersatz nehmen? Da die C-Röhren mit den Lämpchen in Reihe geschaltet sind und ich im Schaltplan keine Heißleiter zum überbrücken von dfekten Lämpchen (wie bei den Allströmern der 50er) gefunden habe dürften die Lämpchen zum Betrieb unbedingt notwendig sein. Viele Grüße Frank Ebinger
Frank Ebinger, 23.Jul.13
Bei der Restauration dieses schönen Gerätes stehe ich nun vor folgendem Problem:
Anstelle des Eisen Urdox U920 (laut aufgelisteter Röhren) steckte eine CB2 im Gerät. Im großen Auktionshaus konnte ich zum Glück ein original U920 ersteigern. Dieser passt jedoch nicht in die 5 polige Aussenkontaktfassung des Gerätes, da er den größeren 8 poligen Sockel besitzt.
Gab es die Urdox-Röhre mit verschiedenen Sockeln, oder stimmt die Auflistung nicht und es gehörte ursprünglich ein anderer Urdox in das Gerät? Leider ist auf dem Gerätebild keine Urdox-Röhre gesteckt.
Alexander Jordan, 11.Jan.09
Inzwischen habe ich die originalen C-Röhren beschaffen können. Probleme bereitet mir aber die Urdoxröhre (8V, 0,2A) mit kleinem Aussenkontaktsockel (wie AB2 zum Beispiel) woher bekommt man sowas noch? Zur Not würde ich einen zusätzlichen Widerstand in den Heizkreis einfügen, den ich dann zeitgesteuert mittels Relais überbrücke. Aber original Ersatz wäre natürlich besser. Wer weiss einen Rat?
Alexander Jordan, 10.Jul.04