Donau F Mod. DO-F
SABA; Villingen
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- SABA; Villingen
- Año
- 1969–1976
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 28252
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de transistores
- 9
- Semiconductores
- BF185 or. BF255 BF185 or. BF255 BF237 BF237 BF237 BC173 or. BC149 AC126 AC188 AC187 AA119 AA119 OA90 B30C250
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 7 Circuíto(s) AM 9 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz elíptico de imán permanente.
- Potencia de salida
- 3 W (unknown quality)
- Material
- Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Donau F Mod. DO-F - SABA; Villingen
- Forma
- Sobremesa de botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 520 x 140 x 150 mm / 20.5 x 5.5 x 5.9 inch
- Anotaciones
-
- Anschluß für Phono-Geräte über 5-Pol DIN-Buchse
- Gehäusevarianten
- Nussbaum mitteldunkel
- Nussbaum hell natur
- mattweiss
- rubinrot (nur bis Saison 1971/1972)
- orange (nur bis Saison 1971/1972)
- Statt
- BF185 auch BF255
- BC173 auch BC149
In einigen Grosshandelskatalogen (VDRG-Handbücher, Handbuch RFP) auch ohne Zusatzbuchstabe gelistet, mit "F" wieder im Handbuch 1975/76.
Die Ausgangsleistung wird 1969/70 mit 4W angeben, das ist mit den Endstufentransistoren AC187/AC188 von der Belastbarkeit nicht möglich. Der Folgejahrgang nennt dann 3W. Auch das wäre noch an der Grenze des Machbaren.
Vorläufer im höheren und kürzeren Gehäuse bei identischer Technik war Donau E.
- Peso neto
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Precio durante el primer año
- 198.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- Handbuch VDRG 1969/1970
- Mencionado en
- Handbuch VDRG 1970/1971
- Documentación / Esquemas (1)
- Handbuch VDRG 1971/1972 (und VDRG 1972/73, 1973/74, 1974/75, 1975/76)
- Documentación / Esquemas (2)
- Katalog RFP 1973 (Handbücher RFP 1969/70 bis 1975/76)
- Documentación / Esquemas (3)
- -- Original-techn. papers.
- Documentación / Esquemas (4)
- -- Original prospect or advert
- Otros modelos
-
Donde encontrará 1649 modelos, 1507 con imágenes y 1188 con esquemas.
Ir al listado general de SABA; Villingen
Colecciones
El modelo Donau F es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: SABA; Villingen: Donau F Mod. DO-F
Hilos: 1 | Mensajes: 2
Hallo Radiofreunde.
Um die Beschallung meines Badezimmers standesgemäß zu gestalten, habe ich vor ein paar Tagen bei einem "Second-Hand"-Laden für 5 € ein SABA Donau F erworben.
Der Händler meinte das Gerät sei defekt, daher der niedrige Preis. Bei einem Test im Laden funktionierte der Empfänger dann doch und ich konnte sogar auf Kurzwelle einige Stationen empfangen. Als ich das Radio später interessierten Freunden vorstellte funktionierte es ebenfalls und wir haben einige Minuten Musik gehört. Der Empfang war einwandfrei und auch am Ton war nichts auszusetzen.
Lange Rede kurzer Sinn: Zu Hause angekommen schloss ich das Radio an und seit dem ist nach dem Einschalten nur noch ein leichtes Netzbrummen zu Hören, das beim Berühren Masse führender Teile leiser wird. Die NF-Endstufe scheint noch zu funktionieren, da man die Lautstärke noch regeln kann.
Ich habe nun alle Elkos nacheinander ausgelötet, die Kapazität gemessen und anschließend durch neuteile ersetzt. Dieser blinde Aktionismus brachte leider kein Ergebnis. Ich konnte aber feststellen, daß viele C's bereits die doppelte Kapazität aufwiesen.
Untersuchungen nach kalten oder gebrochenen Lötstellen und leichtes Abklopfen der Platine hat auch keine Resultate erbracht.
Wer kann mir weiterhelfen, hat Vorschläge welche Ursache diese Symptome haben?
Gruß aus der Pfalz
D. Burkei
Daniel Burkei, 25.Aug.07