Freudenstadt Stereo E Mod. FD-E

SABA; Villingen

  • Jahr
  • 1968/1969
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 27448
    • Marke: Schwer & Söhne, GmbH

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Anzahl Transistoren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 120; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 9 W (18 W max./spitze)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Freudenstadt Stereo E Mod. FD-E - SABA; Villingen
  • Form
  • Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
  • Abmessungen (BHT)
  • 595 x 220 x 200 mm / 23.4 x 8.7 x 7.9 inch
  • Bemerkung
  • Stereo-Steuergerät. NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 4,5 Watt sinus bzw. 9 Watt Spitzenleistung; zwei Lautsprecherboxen (300 × 220 × 200 mm) gehören zum Lieferumfang.

    Zusätzlich das Mittelwellen-Europaband 1380-1630 kHz.

  • Originalpreis
  • 498.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • erb
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Freudenstadt Stereo E befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: SABA; Villingen: Freudenstadt Stereo E Mod. FD-E

Threads: 1 | Posts: 1

Folgende Reparaturen habe ich an der Schaltung durchgeführt:

  1. Überbrückung R427, R432, R527, R532 mit 470KOhm wegen Gitteremmision der ECLL800. Diese wurde festgestellt durch Spannungsreduktion an Pin 2 + 6 des zugehörigen Röhrensockels beim Stecken der Röhre.
  2. Ersatz der Gitterkondensatoren C417, C421, C517, C521, die leichte Leckstöme aufwiesen, zu messen durch Spannungsabfall an den vorgenannten Widerständen bei gezogener ECLL800.
  3. Ersatz von C406 der seine Kapazität vollkommen verloren hatte. Dies zeigte sich durch starkes  Brummen, insbesondere wenn die ECC83 gezogen war.
  4. Ersatz des Brückengleichrichters durch 4 Dioden (Alu-Gehäuse  wiederverwendet) aufgrund Zerstörung. Zusätzlicher Einbau eines Reihenwiderstandes R=100Ohm, anderenfalls lagen die Spannungen deutlich über den Vorgaben.

Leider noch völlig ohne Funktion ist der Stereodecoder E16.

Sebastian Göbel, 05.Apr.13

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.