Juwel W
SABA; Villingen
- Hersteller / Marke
- SABA; Villingen
- Jahr
- 1949/1950
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 6571
-
- Marke: Schwer & Söhne, GmbH
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 487 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Juwel W - SABA; Villingen
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 460 x 352 x 227 mm / 18.1 x 13.9 x 8.9 inch
- Bemerkung
- Gleicher Typ mit Mag. Auge = Juwel WM
- Nettogewicht
- 9.8 kg / 21 lb 9.4 oz (21.586 lb)
- Originalpreis
- 298.00 DM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1649 Modelle, davon 1507 mit Bildern und 1188 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von SABA; Villingen
Sammlungen
Das Modell Juwel befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Juwel ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: SABA; Villingen: Juwel W
Threads: 1 | Posts: 9
Guten Tag!
Das Saba Juwel W (M) aus dem Jahre 1949 empfängt serienmäßig nur L M K. Eine Vorrüstung für UKW ist aber vorhanden, d.h. die Senderskala hat auch ein UKW-Band und der Wellenschalter hat eine Position Q/UKW. Q steht wohl für Quelle oder auch Tonabnehmer.
Hier im radiomuseum.org werden unter SABA Vorsatzemfpänger einige gelistet, die augenscheinlich auch für das Juwel W passen könnten. Wer kennt sich sich aus und kann den passenden Typ nennen, oder passen mehrere?
Axel Harten.
Das Saba Juwel W (M) aus dem Jahre 1949 empfängt serienmäßig nur L M K. Eine Vorrüstung für UKW ist aber vorhanden, d.h. die Senderskala hat auch ein UKW-Band und der Wellenschalter hat eine Position Q/UKW. Q steht wohl für Quelle oder auch Tonabnehmer.
Hier im radiomuseum.org werden unter SABA Vorsatzemfpänger einige gelistet, die augenscheinlich auch für das Juwel W passen könnten. Wer kennt sich sich aus und kann den passenden Typ nennen, oder passen mehrere?
Axel Harten.
Axel Harten, 06.Aug.05