Lindau 18 Mod. LI-18
SABA; Villingen
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- SABA; Villingen
- Año
- 1966/1967
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 26511
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Numero de transistores
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/6750 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 9 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 120; 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 20 cm = 7.9 inch
- Potencia de salida
- 3 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Lindau 18 Mod. LI-18 - SABA; Villingen
- Forma
- Sobremesa de botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 635 x 240 x 220 mm / 25 x 9.4 x 8.7 inch
- Anotaciones
-
Automatische Feinabstimmung im FM-Bereich (Taste für Automatic-Funktion, AFC).
Das Modell wurde auch in Frankreich unter der Marke Grandin vertrieben, siehe Grandin-Lindau LI18.
- Peso neto
- 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
- Precio durante el primer año
- 298.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- erb
- Procedencia de los datos
- Handbuch VDRG 1966/1967
- Mencionado en
- Taxliste Franzis Verlag
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 1649 modelos, 1507 con imágenes y 1188 con esquemas.
Ir al listado general de SABA; Villingen
Colecciones
El modelo Lindau es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
- Juan Aljaro Estepa (E)
- Antonio Antunes (P)
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Nico Jacobsen (D)
- Dennis Jaroschek (D)
- Jürgen Küting (D)
- Alberto Mengual (E)
- Walter Nigg (FL)
- Klaus Ortwein (D)
- Josef Pilz (D)
- Andreas Reuther (D)
- Ignacio Rodriguez-Rodriguez (E)
- Joachim Röhling (D)
- Werner Schaffner (CH)
- Andreas Schmack (D)
- Wilfried Winter (D)
- Hannes Wurnitsch (A)
- Werner Wussow (D)
- Dieter von Loeffelholz (D)
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: SABA; Villingen: Lindau 18 Mod. LI-18
Hilos: 4 | Mensajes: 9
Servus miteinander! Das Reinigen der Innenseite ist mit Vorsicht anzugehen (Das gilt für alle Skalen!) : Erst so gut wie möglich trocken abwischen mit weichem Küchenrollenpapier oder Microfasertuch. Was nicht trocken abgerieben werden kann, das kann mit einem nur " nebelfeuchten" Microfasertuch mit einem schnellen Wisch und nur eine Stelle nach der anderen vorsichtig gereinigt werden. Soll also heißen, die Schrift nicht zu durchfeuchten.Die feucht gereinigten Stellen mit dem Haarfön gut trocknen, dann kann, wenn erforderlich, nochmal schnell darübergewischt werden. Sollte die Schrift das Reinigen nicht mehr aushalten, weil schon bröselig, dann mitsamt dem Staub versiegeln als Notlösung.
Zur Versiegelung könnt Ihr meinen Beitrag vom 11.Febr. 14 ansehen : Skalenscheiben erhalten durch Versiegeln (In Reinigung u.Restaurierung von Radios). Gerhard Meyer,Schwanstetten
Gerhard Meyer, 27.Jan.15
Guten Tag miteinander.
Heute habe ich die Skala des Lindau 18 gereinigt, nach einem Rat im Internet, mit Wasser.
Der Erfolg war eine aufgelöste Skala, da diese wasserlöslich ist.
Hat jemand eine Folie oder einen Rat für mich?
Grüsse Gerhard Zentner
Gerhard Zentner, 10.Dec.11
Hallo,
mir scheint es, das die Fotos hier von Lindau 16 und 18 ganz schön durcheinander geraten sind. Ich besitze ein Lindau 18 Radio in Nussbaum, dort sind die Lautsprecherrillen im Gehäuse senkrecht gefräst. Daher vermute ich, das die Fräsungen nur bei Lindau 16 waagerecht sind. Auf den Fotos sieht man beide Arten. Frage: Warum sind hier so viele Bilder, allein die Rückwand ist mehrmals vorhanden. (bitte sehen Sie auch meinen Hinweis zu Lindau 16)
MfG
Holger Specht
Holger Specht, 12.Sep.07
Hat hier bereits jemand erfolgreich versucht den UKW-Frequenzbereich auf 108 MHz zu erweitern? Ist dies ohne größere Probleme möglich?
Ich besitze leider keinen Messender wie er in der Abgleichsanleitung mehrfach erwähnt wird.
Vielen Dank schon mal.
Grüße
Andreas Schmack
Andreas Schmack, 05.Jun.07