Lindau GW4

SABA; Villingen

  • Jahr
  • 1953–1955
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 19594
    • Marke: Schwer & Söhne, GmbH

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 472/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät / DC 110, AC/DC 125; 150; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 20 cm = 7.9 inch
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Lindau GW4 - SABA; Villingen
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 546 x 360 x 270 mm / 21.5 x 14.2 x 10.6 inch
  • Bemerkung
  • Drehbare Ferritantenne. UKW-Eingang mit 2-Kreis L-Abstimmung (Variometer), 87-100 MHz. Dipol-Eingang 240-300 Ohm.

    Netzteil arbeitet mit Spannungsverdopplung der Anodenspannungserzeugung bei 125 V Wechselspannung.

    Dieses Gerät besitzt keine Netztrennung. Bei solchen Geräten können Chassis und Buchsen etc. unter Netzspannung stehen, bei manchen auch, wenn es ausgeschaltet ist. Es besteht bei Berührung Lebensgefahr. Wir weisen nicht bei jedem solchen Modell darauf hin.

  • Nettogewicht
  • 11.2 kg / 24 lb 10.7 oz (24.67 lb)
  • Originalpreis
  • 355.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Erb
  • Literaturnachweis
  • Rundfunk-Phono-Fernseh-Katalog 1954-1955 S.43 (Thiele)

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Lindau befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: SABA; Villingen: Lindau GW4

Threads: 1 | Posts: 1

Der Fehler liegt bei dem C 0,025µF. Vom Gitter1 der UL41 über den 1K zum 0,025µF (0,022).

Egon Strampe, 02.Dec.24

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.