Mainau F (MN-F)
SABA; Villingen
- Hersteller / Marke
- SABA; Villingen
- Jahr
- 1969–1972
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 27618
-
- Marke: Schwer & Söhne, GmbH
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 11
- Halbleiter
- BF185 or. BF225 BF185 or. BF225 BF240 BF240 BF185 or. BF225 BF241 BC252 or. BC213 BC108 or. BC172 or. BC183 BC108 AD161 AD162 AA119 BB103 AA113 AA113 BAY93 W005
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 6 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Mainau F - SABA; Villingen
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 610 x 153 x 204 mm / 24 x 6 x 8 inch
- Bemerkung
-
Gehäuse: Edelholz, mitteldunkel hochglanzpoliert oder Nussbaum, naturhell mattiert oder mattweiss.
Tone Control.
- Nettogewicht
- 6.4 kg / 14 lb 1.6 oz (14.097 lb)
- Datenherkunft extern
- erb
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1969/1970
- Literaturnachweis
- Handbuch VDRG 1970/1971
- Literatur/Schema (1)
- -- Schematic (Schemario Radio Autoradio Mangianastri edizioni "Il Rostro" Italy, March 1971.)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1645 Modelle, davon 1503 mit Bildern und 1186 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von SABA; Villingen
Sammlungen
Das Modell Mainau befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Karlheinz Fischer (D)
- Dieter Freudenreich (D)
- Francisco Gallego (E)
- Dennis Jaroschek (D)
- Ralf Meinke (D)
- Dieter Michel (D)
- Manuel Pardo-Santiago (E)
- Josef Pilz (D)
- Klemens Rhode (D)
- Museum Roggenhofer (A)
- Hans-Dieter Schmidt (D)
- Eckhard Wegner (D)
- Axel Woebker (D)
- Werner Wussow (D)