Baden Automatic 6-3D PW+TB
SABA; Villingen
- Hersteller / Marke
- SABA; Villingen
- Jahr
- 1955/1956
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 20381
-
- Marke: Schwer & Söhne, GmbH
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 12
- Anzahl Transistoren
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Anzahl Kreise
- 11 Kreis(e) AM 14 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- Wechsler und Tonbandgerät; Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- 6 Lautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Baden Automatic 6-3D [PW+TB] - SABA; Villingen
- Form
- Standgerät mit Drucktasten.
- Abmessungen (BHT)
- 1596 x 890 x 495 mm / 62.8 x 35 x 19.5 inch
- Bemerkung
-
Rundfunk-Chassis ähnlich Freiburg Automatic 6-3D
Phono-Chassis = Dual 1003;
Tonband-Chassis = AEG Magnetophon KL25.
Abgleich (auch Steuerfilter)
Alignment (also automatic filter)Gewichtsangabe ohne Tonband-Chassis.
- Nettogewicht
- 100 kg / 220 lb 4.2 oz (220.264 lb)
- Originalpreis
- 2,898.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1955/56
- Literaturnachweis
- Katalog Thiele,Helmstedt 1955/56 (Rundfunk-Phono-Fernseh-Katalog S.83)
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1645 Modelle, davon 1503 mit Bildern und 1187 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von SABA; Villingen
Sammlungen
Das Modell Baden befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: SABA; Villingen: Baden Automatic 6-3D
Threads: 2 | Posts: 2
Hallo Gemeinde,
ich habe vor längerer Zeit ebenfalls eine Baden Automatic - Truhe mit PW + TB erworben; der äussere Zustand ist leider (noch)schlecht;das Innenleben ist jedoch -soweit ich das bis jetzt beurteilen kann- noch vollständig, nur im Radiochassis fehlt 1 Röhre; als Tonbandgerät wurde ein Grundig TM819A -die Einbauversion des TK820, ohne Endstufe und Lautsprecher- verbaut, dies meines Erachtens von Saba selbst und deshalb ab Werk, da Saba zum Herstellungszeitpunkt der "Baden"(1955) noch keine eigenen Geräte(Sabafon) verfügbar hatte;
Gruß Gert
Willy Gert Eichin, 18.Oct.15
Hallo,
bei dem in den Abbildungen ID 259011 & 259008 gezeigten Gerät ist das Tonbandgerät mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ab Werk verbaut worden. Es handelt sich um ein Grundig-Chassis. Der genaue Typ ist anhand der Aufnahme nicht zu erkennen, diese Grundform wurde von Grundig jedoch erst ab 1958 geliefert. Soweit die Qualität es zulässt, kommen z.B. die Geräte TK 35 oder TK50 infrage (beide besitzen die runde Drucktaste, die ich schräg rechts über dem Geschwindigkeitsumschalter zu erkennen glaube). Beim TK50 ist jedoch unklar, ob es die grau-braune Farbvariante gegeben hat, die in der Truhe zu sehen ist.
Viele Grüße
Lars Brötje
Lars Brötje, 29.Jun.14