RCR364
SABA; Villingen
- Hersteller / Marke
- SABA; Villingen
- Jahr
- 1975–1978
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 84483
-
- Marke: Schwer & Söhne, GmbH
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 20
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- Kassetten-Recorder oder -Spieler
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 220; (6 × 1,5) Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 4 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: RCR364 - SABA; Villingen
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 350 x 240 x 85 mm / 13.8 x 9.4 x 3.3 inch
- Bemerkung
- ICs: 4.
Saba Radio-Recorder RCR 364.
Eingebautes Mikrofon; externe Stromversorgung mit 9 V- möglich.
ferrite antenna 16 cm; loudspeaker cm 15 x cm 8; chrome switch. Aussteuerungsautomatik. Umschaltbar auf Chromdioxyd. Flachbahnregler für Lautstärke und Klang. Verkauf über die Weltfunk anlässlich der Funkausstellung 1975
- Nettogewicht
- 3.6 kg / 7 lb 14.9 oz (7.93 lb)
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1975/1976
- Literaturnachweis
- Handbuch VDRG 1976/1977 (und 1977/78)
- Autor
- Modellseite von Peter Böhm angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1649 Modelle, davon 1507 mit Bildern und 1188 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von SABA; Villingen
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: SABA; Villingen: RCR364
Threads: 1 | Posts: 1
Wenn das Chassis aus dem Gehäuse entfernt werden muß, sollte man vorher die Zuleitung zum Drehspulinstrument ( bl / rt ) ablöten und auf die Zuleitung zum Mikrofon achten..
Entweder muß das Mikrofon losgeschraubt bzw. seine Zuleitungen ebenfalls abgelötet werden.
Wichtig ist dabei, dass man sich genau merkt, welche Zuleitung wohin gehört.
Ottmar Lauth, 18.Jan.16