RCR374
SABA; Villingen
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- SABA; Villingen
- Année
- 1977/1978
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 118197
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de transistors
- 20
- Semi-conducteurs
- Principe général
- Super hétérodyne (en général)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et FM
- Particularités
- Magnétophone à cassettes
- Tension / type courant
- Secteur et Piles (tous types). / 220 / C: 6 × 1,5 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique oval à aimant permanent
- Puissance de sortie
- 4 W (qualité inconnue)
- Matière
- Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
- De Radiomuseum.org
- Modèle: RCR374 - SABA; Villingen
- Forme
- Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
- Dimensions (LHP)
- 360 x 110 x 240 mm / 14.2 x 4.3 x 9.4 inch
- Remarques
- ICs: 4.
Externe Stromversorgung mit 9 V- möglich.
- Poids net
- 3.7 kg / 8 lb 2.4 oz (8.15 lb)
- Source
- Handbuch VDRG 1977/1978
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 1645 modèles d'appareils, 1503 avec des images et 1187 avec des schémas.
Tous les appareils de SABA; Villingen
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: SABA; Villingen: RCR374
Discussions: 1 | Publications: 1
Bei diesem Gerät gab es ein nerviges Problem.
Nachdem es gelungen war, die Kontakte mehrerer Umschalter ( Wellen, Aufnahme, Kassettentypen )und des Lautstärkereglers positiv zu verbessern und den Empfang und die Kassettenaufnahme hinzubekommen, zeigte sich immer noch ein Problem : Beim Aufnehmen funktionierte das Löschen der vorherigen Aufnahmen überhaupt nicht.
Das Reinigen des Löschkopfes und auch nicht das Ersetzen des Elkos C 335 führten zum Erfolg. Auch der Transistor de HF - Oscillators erwies sich nicht als defekt.
Aber zum Glück erwies sich die nächste Vermutung als richtig : Eine der beiden Anschlüsse des Löschkopfes hatte sich gelöst, möglicherweise wegen eines Lötfehlers, zumal das Chassis noch niemals ausgebaut worden war.
Übrigens : Der "Ausbauhinweis ", den man bei den Unterlagen finden kann, ist eine nützliche Hilfe, u.a., wenn man das Chassis aus dem Gehäuse entfernen muß. Wichtig ist übrigens : Die Anschlüsse des Drehspulinstruments sollte man vorher ablöten und darauf achten, dass die Anschlüsse des Mikrofons nicht abgerissen werden.
Ottmar Lauth, 19.Jun.17