Saba S-442WLK 442WLK
SABA; Villingen
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- SABA; Villingen
- Año
- 1936/1937
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 6629
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 6
- Principio principal
- Superheterodino con paso previo de RF; ZF/IF 468 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 7 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL y dos OC
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-240 Volt
- Altavoz
- Altavoz electrodinámico (bobina de campo)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Saba S-442WLK 442WLK - SABA; Villingen
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 550 x 380 x 330 mm / 21.7 x 15 x 13 inch
- Anotaciones
- Bitte nicht Saba in die einfache Suche eingeben. Hier haben wir als Ausnahme, damit wir Ihnen dies mitteilen können. Normalerweise 442 eingeben statt Saba S 442 WLK. Dann auf Trefferliste klicken bei Saba 442WLK. Saba S 442 WLK bzw. 442WLK hat ZF=468/492?(Lange);var.BBr.
- Peso neto
- 20.5 kg / 45 lb 2.5 oz (45.154 lb)
- Precio durante el primer año
- 306.00 RM
- Procedencia de los datos
- HandB.d.d.Rundfunk-Handels 1936/37 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 1649 modelos, 1507 con imágenes y 1188 con esquemas.
Ir al listado general de SABA; Villingen
Colecciones
El modelo Saba es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: SABA; Villingen: Saba S-442WLK 442WLK
Hilos: 2 | Mensajes: 3
Für den Markt in Frankreich, wo Saba vor und nach dem Krieg nicht unbedeutend vertreten war, wurden offenbar Skalen in der Landessprache produziert. Auf der Skala meines Saba (siehe bei den Bildern, derzeit das letzte) steht an Stelle von Wellenbereiche Gamme d'ondes und die Stationsnamen sind ebenfalls in französich ( Strasbourg, ....P.T.T. etc). Die Bezeichnungen der Wellenbereiche der unter dem Fenster Gamme d'ondes angebrachten Trommel sind aber deutsch, überhaupt scheinen ansonsten keine Abweichungen zu bestehen. In den Prospekten der Modelle 1938/39 (452, 453, 456, 580 etc) sind die Stationen gleichfalls in französich gehalten, die Sprache beim Fenster vermag ich nicht sicher zu erkennen.
Manfred Rathgeb, 06.Dec.18
Ich habe günstig einen SABA S-442WLK ersteigert, ein Gerät, das ich zu meinem jetzigen Leidwesen in meiner Jugend ausgeschlachtet hatte, aber die Röhren noch besitze. Das besondere daran: Der Netztrafo steht senkrecht, die AZ1 ist auf dem Cassis und nicht auf dem Trafo drübergebaut, wie sonst bei Saba üblich. Das Gerät hatte sehr viele Macken und auch der ZF-Verstärker war in einem ziemlich desolaten Zustand, offensichtlich, weil die Hescho Glimmerkondensatoren unterschiedlich viel Kapzität verloren haben. Nach langer Tüftelei kam ich mit folgender Vorgehensweise ans Ziel:
Die Induktivitäten sind nicht abgleichbar, weil die Kerne verleimt sind, ausserdem verstimmt ein Abnehmen der Bandfilterdeckel die Kreise zu sehr. Es geht als nur mit hinzufügen von passenden Kondensatoren, um die Filter abzugleichen. Dabei muss beachtet werden, dass beim 2. Filter genügend Kapzität hinzugepackt wird, denn nur so kann ich beim 1. Filter die Resonanzfrequenzen unter die des 2. Filters absenken.
Ich habe den Wobbler ans g1 (Röhrenhaube) der ZF-Röhre niederohmig eingespeist und den Oszillograph an den NF-Ausgang (vor den Koppelkondensator des Laustärkereglers) angeschlossen. Damit erfasse ich das komplette 2. Bandfilter. Mit zwei provisorischen Strippen habe ich mit verschiedenen Kapazitäten probiert die deutlich zu hohe Resonanzfrequenz des letzten Kreises genügend abzusenken. Letztendlich lötete ich oben im Bandfilter 50 pF dazu. (Die 3 anderen Kondensatoren lassen sich unten im Chassis anbringen.) Durch Antippen der AF7-Anode mit verschiedenen Kondensatoren gegen Masse, sah ich, dass ich 18 pF für den vorletzten Kreis einlöten musste, um eine etwa symmetrische Sattelkurve zu erhalten. ( 2 Bilder)
Jetzt koppelte ich den Wobbler ans g4 (Röhrenhaube) der AK2 an. Da ein Rumprobieren mit zwei Kondensatoren extrem aufwändig wäre, habe ich kurzerhand einen 4-20 pF-Trimmer in die Röhrenhaube der AF7 eingelötet (Bedienung durch das Haubenloch) und (etwas schwieriger zu montieren) noch so einen Trimmer gegen Masse an den 1. Zf-Kreis in Serie mit 150 pF, weil vielleicht der Trimmer die 250 V Anodenspannung nicht aushält. Der Ableich war dann kinderleicht. Es sei aber nicht verschwiegen, dass die schönen symmetrischen Resonanzkurven relativ schnell unsymmetrisch werden, ich hoffe, ich muss nicht alle 220pF-Kondensatoren wechseln und die ganze Prozedur nochmals machen, weil die Kondensatoren zu wenig stabil sind. Die "Wellenschleußen" sollten nach meiner Erfahrung eigentlich immer ganz auf sein (breite Kurven).
Franz Heimerl, 07.Mar.17