Ultra telecommander TSL 259 K

SABA; Villingen

  • Jahr
  • 1974–1976
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 254604
    • Marke: Schwer & Söhne, GmbH

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Röhren
  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Spezialitäten
  • Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Ultra telecommander TSL 259 K - SABA; Villingen
  • Abmessungen (BHT)
  • 685 x 485 x 39 mm / 27 x 19.1 x 1.5 inch
  • Bemerkung
    • schwarz/weiß - Bildröhre
    • Ultraschallfernbedienung
    • 7 Programmplätze
    • Kopfhörer-Anschluß
    • 61cm Bildröhrendiagonale
    • Ausführung in "Nußbaum naturhell mattiert" oder "mettweiß"
    • Programmwahl am Gehäuse durch Sensortasten
    • Volltransistortechnik
    • Standdrehfuß als aufpreispflichtiges Zubehör

     

  • Autor
  • Modellseite von Daniel Burkei angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum