Videoplay
SABA; Villingen
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- SABA; Villingen
- Year
- 1977
- Category
- Miscellaneous (Other, Various) - see notes
- Radiomuseum.org ID
- 234284
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Transistors
- Semiconductors present.
- Semiconductors
- Wave bands
- Wave Bands given in the notes.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
- Material
- Plastics (no bakelite or catalin)
- from Radiomuseum.org
- Model: Videoplay - SABA; Villingen
- Shape
- Tablemodel, with any shape - general.
- Notes
-
Das SABA Bildschirm-Spielesystem "Videoplay" ist eine Entwicklung der amerikanischen Firma "Fairchild Cameras & Instruments" (Kalifornien) und kam 1976 in den USA als VES (Video- Entertainment-System" Channel F auf den Markt und wurde 1977 von SABA "lizenziert" (gefertigt?).
Weitere Lizenznehmer waren in Schweden Luxor (dort als "Luxor Video Entertainment System"), in Deutschland ITT (dort als "ITT Tele-Match Processor"), und in England kam das Gerät als "Grandstand" auf den Markt.
Vier auswechselbare Cassetten (Videocart) waren bei SABA im Lieferumfang, zum Verkaufsstart im Herbst 1977 wurden acht bis zehn weitere Videcocarts (Spiele, Mal- und Lernprogramme) angekündigt.
Technische Daten:
CPU chip: Fairchild F8 (F3850) getaktet mit 1,79 MHz
RAM: 64 bytes
Video: 128 × 64 Pixel (sichtbar 102 × 58), 8 Farben (max. 4 pro Zeile)
Audio: eingebauter Lautsprecher
Eingabe: 2 mit der Konsole verdrahtete Controller
Ausgabe: Composite-Video-Signal über RF-Modulator
- Mentioned in
- Funk-Technik 2. April-Ausgabe 1977
- Author
- Model page created by Georg Richter. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 1645 models, 1500 with images and 1184 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Collections
The model Videoplay is part of the collections of the following members.
Museums
The model Videoplay can be seen in the following museums.
Forum contributions about this model: SABA; Villingen: Videoplay
Threads: 1 | Posts: 1
Das SABA "Videoplay" wurde in der Zeitschrift Funk-Technik, 2. April-Ausgabe 1977, angekündigt
Saba bringt ein Biidschirmspiele-System der Dritten Generation auf den Markt, das an jedes beliebige Fernsehgerät angeschlossen werden kann und das mit Hilfe auswechselbarer Cassetten praktisch endlos viele Spielmöglichkeiten zuläßt; Spielgegner ist ein Kleincomputer.
Entwickelt wurde dieses bisher einzigartige Fernseh-Unterhaltungssystem vom kalifornischen Elektronik Unternehmen Fairchild Camera & Instruments. Ein solches System der dritten Generation gibt es bislang in Europa noch nicht; in den USA dagegen ist Fairchild damit seit Ende 1976 erfolgreich auf dem Markt.
Durch den Kleincomputer bietet das „Videoplay" praktisch unendlich viele Spielmöglichkeiten, Lern- und Intelligenzprogramme. Eine Vielzahl jedenfalls, die bisher bei uns undenkbar war. Eine Cassette mit Festkörperspeicher enthält mehrere komplette Spielkonzepte bereit. Eine Cassette mit vier Programmen gehört zum Lieferumfang des "Videoplay", in dem bereits zwei Spiele fest einprogrammiert sind. Mit dieser Cassette kann man eine Art Mühle spielen — Partner ist der eingebaute Computer — und Tontaubenschießen, wobei der Computer nach jedem Treffer immer ein neues Handikap "erfindet". Außerdem entwirft er mit Hilfe eines Zufallsgenerators in Farbe laufend neue kaleidoskopartige Ornamente; der Zuschauer kann dabei jederzeit gestaltend eingreifen. Für Hobby-Maler läßt sich der Bildschirm in eine Staffelei verwandeln. "Pinsel" ist dann das Bediengerät des „Videoplay", mit dem sich die phantasievollsten Bilder in den drei Grundfarben des Farbfernsehens auf den Schirm zaubern lassen. Wer allerdings gerne "Siebzehn und Vier" (Black Jack) — allein oder zu zweit — gegen den Computer spielen möchte, muß sich eine zusätzliche Cassette kaufen. Bei diesem Spiel werden auf dem Bildschirm die Spielkarten stilisiert dargestellt. Croupier ist der Computer. Andere Cassetten enthalten Lernprogramme, zum Beispiel das große Einmaleins bis hundert mit den vier Grundrechenarten.
Saba plant, jeden Monat eine neue Spielcassette herauszubringen. Zum Starttermin im Herbst 1977 sollen etwa acht bis zehn solcher Cassetten zur Verfügung stehen.
Georg Richter, 04.May.13