Wildbad 7
SABA; Villingen
- Hersteller / Marke
- SABA; Villingen
- Jahr
- 1956/1957
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 20629
-
- Marke: Schwer & Söhne, GmbH
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 8
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/6500 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 125; 150; 220 Volt
- Lautsprecher
- 3 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 4 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Wildbad 7 - SABA; Villingen
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 550 x 370 x 270 mm / 21.7 x 14.6 x 10.6 inch
- Bemerkung
-
Drehbare Ferritantenne.
Das Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Grosshandels 1956/57 nennt abweichend eine Ausgangsleistung von 5 Watt.
- Nettogewicht
- 13 kg / 28 lb 10.1 oz (28.634 lb)
- Originalpreis
- 359.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1645 Modelle, davon 1503 mit Bildern und 1187 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von SABA; Villingen
Sammlungen
Das Modell Wildbad befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: SABA; Villingen: Wildbad 7
Threads: 4 | Posts: 16
Guten Tag allerseits,
Mein SABA Wildbad 7 steht nach mühsamer Aufarbeitung zwar fast wieder da wie neu, zeigt aber auf UKW seltsame Effekte.
Beginnend bei 87 MHz ist zuerst alles wie gewohnt. Bei Senderempfang zeigt das mag. Auge an und man hört den Sender klar und deutlich. Aber ab etwa 91 MHz und dann weiter bis zum Skalenende bei 100 MHz bleibt der bei 91 liegende Sender permanent hörbar und überlagert die zwischen 91 und 100 liegenden Sender. Das mag. Auge bleibt dabei permanent auf Vollausschlag. Beim Durchdrehen des Senderwahlknopfes gibt es dann ab und zu noch einen kurzen lauten Brummton, klingt wie eine Interferenz.
So etwas hatte ich ja noch nie und kann habe daher noch keine Idee, was da los sein könnte.
Mechanisch (Skalenseil, Tuner) bewegt sich alles so, wie es soll, da ist nichts Abnormales zu beobachten.
Technisch hatte ich an dem Radio bisher alle Teerkondensatoren erneuert und den Netzteil-Doppelelko neu formiert. Auf den AM-Bereichen funktioniert alles prächtig.
Wer hat eine Idee, warum da ab 91 bis 100 ein Sender permanent hörbar bleibt und andere Sender überlagert?
Viele Grüsse,
Stefan
Stefan Hammermayer, 03.Oct.17
Sehr geehrte Radiofreunde,
ich habe bei meinem Saba Wildbad 7
schon einige Kondensatoren getauscht und auch den Ladeelko 50uf + 50 uf,
womit das anfängliche Brummen mittelweile behoben ist. Nur es kommt kein Ton.
Nun meine Frage: Am 2 kOhm Widestand ) siehe Foto ) fehlt der schwarze Kondensator
bzw. Widestand ´. Dieser wurde wohl mal vom Vorgänger entfernt o.ä.
Welchen Weert hat dieses Bauteil ? Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.
MfG und Frohe Ostergrüße
Dieter Grundt
Anlagen
Dieter Grundt, 14.Apr.17
ich habe bei meinem Gerät nach ca. dreistündigem Dauerbetrieb festgestellt, daß der Netztrafo sowohl an Wicklung als auch am Blechkern starke Wärme entwickelt (haptisch sehr unangenehm/heiß). Ansonsten zeigt das Radio keinerlei Auffälligkeiten. Die netzseitige Stromaufnahme beträgt genau 300 mA (im Gegensatz zu den Angaben im SP, dort sind sogar 350 mA genannt, was wiederum auch in Widerspruch zu dem Aufdruck auf der Rückwand steht ("Leistungsaufnahme ca. 52 Watt").
Die Leitungsaufnahme meines Gerätes beträgt P = U x I = 220 V (gemessen) x 0.3 A = 66 Watt.
Ist das nun normal? Sind die Angaben auf der Rückwand/im SP falsch? Ist der Trafo gefährdet?
Vielen Dank für Hinweise
Günther Volz
Günther Volz, 09.Jun.06
Die weiteren technischen Unterlagen finden Sie beim technisch gleichen Modell 7M:
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=20630
Ernst Erb, 23.Jan.03