Tonbandgerät unknown
Sachsenfunk, Leipzig
- Hersteller / Marke
- Sachsenfunk, Leipzig
- Jahr
- 1958 ?
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 256542
- Anzahl Röhren
- 4
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Tonbandgerät
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Tonbandgerät unknown - Sachsenfunk, Leipzig
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Abmessungen (BHT)
- 620 x 390 x 135 mm / 24.4 x 15.4 x 5.3 inch
- Bemerkung
-
Bandmaschine als Einbauchassis in einer Musiktruhe unbekannter Herkunft. Beschriftung am Löschkopf weist auf Hersteller Sachsenfunk Leipzig hin. Das Gerät ist für Halbspur- mono Aufnahme/ Wiedergabe mit 19cm/s ausgelegt. Capstanmotor stammt aus Hartha, Wickelmotor aus Grünhain. Die Bauweise des Gerätes lässt auf Kleinserienproduktion bei Sachsenfunk schließen, obwohl sich keine Chassisbezeichnung finden lässt. Ein Eigenbau ist unwarscheinlich. Das Produktionsjahr ist dem Baujahr der Motoren entnommen.
- Nettogewicht
- 25 kg / 55 lb 1.1 oz (55.066 lb)
- Autor
- Modellseite von Andreas Schulz angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 4 Modelle, davon 3 mit Bildern und 1 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Sachsenfunk, Leipzig
Sammlungen
Das Modell Tonbandgerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.