Filius UKV841A
Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- Año
- 1955
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 25517
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Numero de transistores
- Semiconductores
- Selengleichrichter
- Principio principal
- Superheterodino con paso previo de RF; ZF/IF 10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 11 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- Solamente FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 220 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- Material
- Materiales diversos
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Filius UKV841A - Sachsenwerk Radeberg, VEB;
- Forma
- Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
- Ancho, altura, profundidad
- 170 x 145 x 305 mm / 6.7 x 5.7 x 12 inch
- Anotaciones
-
UKW-Vorsatzgerät mit Netzteil und ohne eigene NF-Verstärkung. Gehäuse aus genarbtem Fibergewebe in verschiedenen Farbtönen mit Thermoplaste-Front.
Abstimmung induktiv. - Zusatz "A" bedeutet Frequenzbereich bis 100 MHz.
- Peso neto
- 2.8 kg / 6 lb 2.7 oz (6.167 lb)
- Precio durante el primer año
- 175.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Team Hans M. Knoll/Arpad Roth
- Procedencia de los datos
- -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Mencionado en
- Funkverlag Hein, Service-DVD
- Documentación / Esquemas (1)
- Radio und Fernsehen (DDR) (19/1955, S. 579)
- Otros modelos
-
Donde encontrará 32 modelos, 29 con imágenes y 22 con esquemas.
Ir al listado general de Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
Colecciones
El modelo Filius es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Museos
El modelo Filius se puede ver en los siguientes museos.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Sachsenwerk Radeberg: Filius UKV841A
Hilos: 3 | Mensajes: 10
Gute Tag an die Gemeinschaft;
ich habe neulich auch so ein Gerät bei ebay erstanden, die Sieb-Elkos, einen durchgebrannten Widerstand (W20 - keine Ahnung, warum der druchbrennen konnte) und die 5 Papierkondensatoren getauscht, einen Kurzschluss behoben (die zusammengelöteten Enden der beiden Widerstände W2 / W3 am Messpunkt standen an einem der Röhren-Pins an) und alle Röhren durch neue ersetzt -- und jetzt spielt er wieder.
Allerdings ist das NF-Signal am Ausgang mit einem "normalen" Kopfhörer fast nicht hörbar, ich muss einen Mikrophon-Vorverstärker (2mV Empfindlichkeit) benutzen, um etwas zu hören.
ist das normal ?, bzw
Frage: Welchen Pegel sollte das NF-Signal ursprünglich wirklich haben ?
danke für weiterführende Antworten
Gerhard
Gerhard Schoenbauer, 21.Mar.20
Hallo liebe Radiofreunde,
wie zu erkennen ist gibt es doch einige Besitzer dieses Gerätes. Auch ich habe so ein Gerät bei Ebay erstanden, jedoch fehlt neben dem eingeklebten Skalenglas und den Originalknöpfen auch die Zeigerscheibe.
Auf den hier veröffentlichten Fotos kann ich leider nicht erkennen, wie der Antrieb genau funktioniert. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand Detailaufnahmen des Antriebs sowie der Zeigerscheibe (evtl. mit Maßen - Außendurchmesser sowie Durchmesser der "Seilwelle") zukommen lassen könnte bzw. diese unter dem Modell einstellt.
Idealerweise ist noch jemand im Besitz einer solchen Zeigerscheibe, die abzugeben wäre.
Freundliche Sammlergrüße!
André Kleeberg
André Kleeberg, 24.Apr.14
Sachsenwerk Filius UKV841A
Das Gerät wird als Filius UKV 841A bei uns geführt.
Alle Gerätebilder zeigen aber einen Filius UKV 841 ohne A.
Die Schaltung (1. Blatt) spricht gar von einem Filius UKV 481A
In der Annahme, dass die Bezeichnung in der Schaltung nur falsch übertragen wurde bleibt die Frage ob es 2 Filius gegeben hat - mit und ohne A. Siehe auch hier.
Um fachdienliche Hinweise wird gebeten.
LG Scheida
Wolfgang Scheida, 24.Aug.08