Olympia "Übersee" 482 (482W)

Metrohm AG; Herisau

  • Année
  • 1945–1947
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 25559

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 12
  • Principe général
  • Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 447 kHz; 3 Etage(s) BF
  • Circuits accordés
  • 7 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et plus que 2 x OC
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-250 Volt
  • Haut-parleur
  • 2 HP
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Olympia "Übersee" 482 - Metrohm AG; Herisau
  • Forme
  • Modèle de table avec boutons poussoirs.
  • Remarques
  • Gegentakt-Endstufe; sep. Höhen- und Tiefenregelung. Exportmodell Schweiz, konstruiert und gefertigt bei Metrohm AG, doch vertrieben durch die Firma Hermann Holzheu & Co., Zürich (an den Fachhandel). Von P. Holenstein, "Die Sprechenden Maschinen (über Willi Studer" ist zu vernehmen, dass die beiden Gründer von Metrohm AG in Herisau, Ing. Berthold Suhner und Willy Studer (später Inhaber REVOX) 1945 auch einen völlig neuartigen Empfänger konstruierten und herstellten. Das sehr aufwändige Gerät für diese Zeit fand keinen grossen Absatz und ist somit ein Sammlerstück. Vergleichen Sie z.B. die aufwändige Siebkette ab zwei Doppelgleichrichterröhren AZ21, Demod./1.NF also 7C6 (statt Gleichrichtung in den EBL21) und EF22 im NF-Teil, separate Regelung (Stufen) für Bass und Diskant. Der Name "Olympia Übersee" 482 evtl. 482W erinnert an das Sachsenwerk in Deutschland und es ist darum erstaunlich, dass der Namensteil "Olympia" verwendet wurde. Das Produktionsende 1947 ist nur eine Schätzung. Siehe auch Version mit EB11 statt 7C6.
  • Source
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Source du schéma
  • Die «Thali Schemasammlung» führt das Modell.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Olympia "Übersee" fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Metrohm AG; Herisau: Olympia "Übersee" 482

Discussions: 1 | Publications: 4

Hallo zusammen,
hat jemand dieses Gerät in der Sammlung ?
Ein Bekannter (absoluter Sachsenwerk Sammler und Kenner) meint dieses Gerät
ist nicht vom Sachsenwerk Niedersedlitz gebaut wurden.
Alle sichtbaren Teile (Röhren, Kondensatoren und Filter) würden nicht nach
Sachsenwerk aussehen.
Könnte es sich um eine falsche Zuordnung handeln ?
Wer war der Hersteller und wo ?

Vielen Dank schon mal
Klaus Bayer

Klaus Bayer, 07.Mar.06

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.