• Jahr
  • 1956–1958
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 29927
    • Marke: VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 3 Lautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Radiowagen Olympia R573W [3D] - Sachsenwerk Niedersedlitz,
  • Form
  • Standgerät mit Drucktasten.
  • Abmessungen (BHT)
  • 710 x 670 x 375 mm / 28 x 26.4 x 14.8 inch
  • Nettogewicht
  • 29 kg / 63 lb 14 oz (63.877 lb)
  • Originalpreis
  • 705.00 DM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Radiowagen Olympia befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Sachsenwerk: Radiowagen Olympia R573W

Threads: 1 | Posts: 1

Das hier hochgeladene Schaltbild passt soweit, leider fehlt die Darstellung der beiden 3D-Lautsprecher.

Diese sind nicht wie üblich mit einem Kondensator angekoppelt, sondern über einen kleinen Übertrager, primär parallel zum grossen Ausgangstrofo über einen Kond. mit 10nF angekoppelt. Sekundär sind die 2 Lautsprecher in Reihe angeschaltet.( 2x19 Ohm ) Es ergibt sich ein wunderbarer Raumklang, da diese LS leicht nach oben und zur Seite geneigt eingebaut sind.

 

Uwe Pöschmann, 10.Feb.22

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.