Eswe 3WL
Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
- Anno
- 1932
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 94197
- Numero di tubi
- 4
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione)
- N. di circuiti accordati
- 2 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 115; 135; 230 Volt
- Altoparlante
- Altoparlante magnetico (a spillo) con sistema magnetico a 4 poli
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Eswe 3WL - Sachsenwerk bis 1945 ESWE
- Forma
- Soprammobile a cattedrale o cupola (upright, round top or pinted arch, not rounded edges only).
- Dimensioni (LxAxP)
- 430 x 202 x 560 mm / 16.9 x 8 x 22 inch
- Annotazioni
- Modell EsWe 3W zusammen mit Vierpol-Lautsprecher EsWe VII. - Preis mit Röhren (RES164 + 7,-RM)
- Peso netto
- 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 241.00 RM
- Bibliografia
- -- Original prospect or advert
- Autore
- Modello inviato da Andreas Peukert. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 168 modelli, di cui 144 con immagini e 107 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
Discussioni nel forum su questo modello: Sachsenwerk bis 1945: Eswe 3WL
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Nicht alle Radiomodelle von Sachsenwerk in RMorg? Nach Hochladen und Einstellen meiner Bilder wollte ich sofort unter Hinweis auf meine Bilder in einem Beitrag auf die Besonderheiten des Typenschildes meines - wie ich meine - Eswe 3WL hinweisen. Als neuntes und damit "überzähliges" Bild wählte ich das Typenschild, um so auch die Bildadministration aufmerksam zu machen. Dies wurde, was ich falsch eingeschätzt hatte, mißverstanden, jedenfalls ging es fehl. Alle meine Bilder wurden mit der gleichlautenden Bemerkung "WK ist nicht WL" gesperrt. Meine Bilder sind es RMorg, das ansonsten mit dem Versenden von Mails nicht gerade sparsam ist, einer persönlichen Nachfrage nicht wert, nicht einmal eine automatische Antwort erhielt ich. Eine Verschiebung zu einem bereits vorhandenen Modell erfolgte nicht. So kann ich dem Leser nun die - wie ich meine - schöne Bildreihe nicht zeigen, aus den drei abgespeckten Bildern kann man hoffentlich grob erkennen, um was es geht.
Die Bezeichnung "L" verwendete Sachsenwerk auf Prospekten ebenso wie andere Firmen für den integrierten Lautsprecher. Ob das auch auf dem Typenschild des bereits angelegten Gerätes so geschah bleibt offen, da kein Bild bislang vorliegt. Auf meinem Typenschild ist hinter Eswe 3 das W hoch- und das K daruntergestellt. Ein L vermag ich nicht zu erkennen. Es handelt sich um ein Exportgerät (Lizenz SBR-SEM), das Schild könnte sich vor allem auf das Chassis beziehen.
Der Bildadministration möchte ich noch in Anwedung ihrer Formel mitteilen, daß - bei Eswe - "RG 3 nicht gleich RG 3AN" (siehe ID=1370932) ist. Und der Modelladministration erlaube ich mir den Hinweis zu geben, daß die Bemerkung des Preises für das Modell EsWe 3 W hier beim Modell 3WL nur wenig bringt und daß mein Gerät - anders als das angelegte - 56 cm hoch und 20 cm tief ist. Im übrigen gibt es auf der Platine meines Modelles nur jeweils eine Röhrenbezeichnung als Vorgabe und keine Alternativen.
Vielleicht kann jemand - eventuell nach Aktualisierung meiner Bilder - sagen, wie die korrekte Bezeichnung (eine oder mehrere) meines in R. erstandenen Gerätes ist.
Allegati
- Fo_Eswe 3-a1 (56 KB)
- Fo_Eswe 3-b2 (75 KB)
- Fo_Eswe 3-c3 (65 KB)
Manfred Rathgeb, 16.Feb.23