• Jahr
  • 1926 ?
  • Kategorie
  • Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 84559

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: ESWE RDN [var.3] - Sachsenwerk bis 1945 ESWE
  • Abmessungen (BHT)
  • 120 x 158 x 140 mm / 4.7 x 6.2 x 5.5 inch
  • Bemerkung
  • Var.3 = Die obere Detektorbuchse sitzt höher als die oberste Antennenbuchse ! Über und unterhalb der Skala sind keine Schraubenschlitze sichtbar Auch mit englischer Aufschrift für den Export.

    Auch mit schwedischer Aufschrift und Bedienungsanleitung. Schild SW anstatt EsWe.

  • Nettogewicht
  • 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb)
  • Originalpreis
  • 17.00 RM
  • Datenherkunft
  • -- Collector info (Sammler)

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Sachsenwerk bis 1945: ESWE RDN

Threads: 1 | Posts: 4

Gibt es bei Sachsenwerk das SCHILD "SW" ? Siehe Bild! Gerät war für den Export nach Holland produziert und ist sonst völlig identisch mit Deutschen Gerät.

mfg

RK

Anlagen

Rudolf Kernchen, 28.Oct.12

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.