Protronic Togo Art. Nr. 864-24
SB ELEKTRONIK, Protronic (Marke / brand); Mannheim
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- SB ELEKTRONIK, Protronic (Marke / brand); Mannheim
- Anno
- 1977
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 188907
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di transistor
- 9
- Semiconduttori
- Principio generale
- Supereterodina (in generale)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Batterie a secco / 4 × 1,5 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Plastica (non bachelite o catalina)
- Radiomuseum.org
- Modello: Protronic Togo Art. Nr. 864-24 - SB ELEKTRONIK, Protronic Marke
- Forma
- Tascabile (portatile molto piccola), < 20 cm
- Annotazioni
- "Protronic" war eine Handelsmarke der früheren Firma SB-Elektronik. Diese Geräte wurden in Japan oder Taiwan produziert.
- Fonte dei dati
- - - Data from my own collection
- Autore
- Modello inviato da Joachim Glüder. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 5 modelli, di cui 5 con immagini e 2 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della SB ELEKTRONIK, Protronic (Marke / brand); Mannheim
Collezioni
Il modello Protronic Togo fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: SB ELEKTRONIK,: Protronic Togo Art. Nr. 864-24
Argomenti: 1 | Articoli: 6
Liebe Sammlerkollegen,
ich habe gerade (zum Glück für wenig Geld) ein kleines Transistorradio erworben, das ich nicht zuordnen kann. Es wurde mir als DDR-Produkt verkauft, und der Originalkarton spricht auch dafür. (Das DDR-Design war auch der Grund für meinen Kauf). So sieht er aus:
Auch die kleine Bedienungsanleitung sieht nach DDR aus:
Das Gerät selbst ist unauffällig - niemand hat sich irgendwelche Mühe mit der Gestaltung gemacht. Ungewöhnlich ist nur der Materialaufwand, das Kunststoffgehäuse ist erstaunlich dickwandig. Auch das spricht nicht gegen DDR.
Jetzt wird es interessant. Die verbaute Platine sieht nun ganz klar nach Japan aus (TOKO-Filter und -Drehko, Sanyo-Halbleiter), so wie man es aus vielen Kleinradios der 60er-Jahre kennt.
Kennt irgend jemand das Gerät? Zum Anlegen hätte ich doch gerne einige Grundinformationen zur Herkunft.
J.G.
Joachim Glüder, 05.Dec.10