Bali 39W
Schaub und Schaub-Lorenz
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Schaub und Schaub-Lorenz
- Año
- 1938/1939
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 6105
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 4
- Principio principal
- RFS con detección por diodo; 1 Especial; 1 Etapas de AF; Reaction
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-240 Volt
- Altavoz
- Altavoz electrodinámico (bobina de campo) / Ø 21 cm = 8.3 inch
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Bali 39W - Schaub und Schaub-Lorenz
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 560 x 305 x 275 mm / 22 x 12 x 10.8 inch
- Anotaciones
- runde Skala; Umschalter Tag / Nacht / Ortssender.
- Peso neto
- 11.5 kg / 25 lb 5.3 oz (25.33 lb)
- Precio durante el primer año
- 149.00 RM
- Procedencia de los datos
- Handbuch WDRG 1938 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 973 modelos, 831 con imágenes y 690 con esquemas.
Ir al listado general de Schaub und Schaub-Lorenz
Colecciones
El modelo Bali es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Schaub und Schaub-: Bali 39W
Hilos: 1 | Mensajes: 6
Als Empfänger-Prinzip wird genannt: „Geradeaus mit Diodengleichrichtung“, die Funktion der Röhre AF7 wird als „Audion bzw. Reflexstufe“ bezeichnet.
Unklar ist hier die Funktion der Duodiode AB2. Die rechte Diode ist überbrückt und daher ungenutzt.
Die HF- Spannung, die an der Anode der AF7 ansteht, wird über einen 30 cm Kondensator der linken AB2- Diode zugeführt. Über dem 0,1 MΩ Arbeitswiderstand fällt die gleichrichtete Spannung ab, in der auch die NF enthalten ist. Dieser 0,1 MΩ- Widerstand ist fest mit der AF7- Katode verbunden, womit eine Signalauskopplung auf diesem Weg nicht möglich ist.
Normalerweise müsste die an der Diode gewonnene NF über einem weiteren Widerstand ausgekoppelt, von HF-Anteilen gefiltert und der weiteren NF-Verstärkung zugeführt werden. Da dies nicht der Fall ist, ergibt diese Schaltung keinen Sinn. Es dürfte sich überhaupt nichts ändern, wenn man die AB2 heraus zieht !
Es stellt sich nun der Verdacht, dass die Schaltung fehlerhaft gezeichent ist. Es sind noch andere Schaltbilder im Umlauf, wo jedoch die Schaltung der AB2 gleichermaßen dargestellt ist. Hier ist somit ein Rätsel aufgetaucht, das noch auf seine Aufklärung wartet.
M. f. G. J. R.
Jacob Roschy, 29.Oct.13