Bali 39W
Schaub und Schaub-Lorenz
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Schaub und Schaub-Lorenz
- Année
- 1938/1939
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 6105
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 4
- Principe général
- Récepteur TRF avec détection diode; 1 Spécial; 1 Etage(s) BF; Réaction
- Circuits accordés
- 1 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO et GO
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique) / Ø 21 cm = 8.3 inch
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Bali 39W - Schaub und Schaub-Lorenz
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 560 x 305 x 275 mm / 22 x 12 x 10.8 inch
- Remarques
- runde Skala; Umschalter Tag / Nacht / Ortssender.
- Poids net
- 11.5 kg / 25 lb 5.3 oz (25.33 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 149.00 RM
- Source
- Handbuch WDRG 1938 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Index des illustrations
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 973 modèles d'appareils, 832 avec des images et 690 avec des schémas.
Tous les appareils de Schaub und Schaub-Lorenz
Collections
Le modèle Bali fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Schaub und Schaub-: Bali 39W
Discussions: 1 | Publications: 6
Als Empfänger-Prinzip wird genannt: „Geradeaus mit Diodengleichrichtung“, die Funktion der Röhre AF7 wird als „Audion bzw. Reflexstufe“ bezeichnet.
Unklar ist hier die Funktion der Duodiode AB2. Die rechte Diode ist überbrückt und daher ungenutzt.
Die HF- Spannung, die an der Anode der AF7 ansteht, wird über einen 30 cm Kondensator der linken AB2- Diode zugeführt. Über dem 0,1 MΩ Arbeitswiderstand fällt die gleichrichtete Spannung ab, in der auch die NF enthalten ist. Dieser 0,1 MΩ- Widerstand ist fest mit der AF7- Katode verbunden, womit eine Signalauskopplung auf diesem Weg nicht möglich ist.
Normalerweise müsste die an der Diode gewonnene NF über einem weiteren Widerstand ausgekoppelt, von HF-Anteilen gefiltert und der weiteren NF-Verstärkung zugeführt werden. Da dies nicht der Fall ist, ergibt diese Schaltung keinen Sinn. Es dürfte sich überhaupt nichts ändern, wenn man die AB2 heraus zieht !
Es stellt sich nun der Verdacht, dass die Schaltung fehlerhaft gezeichent ist. Es sind noch andere Schaltbilder im Umlauf, wo jedoch die Schaltung der AB2 gleichermaßen dargestellt ist. Hier ist somit ein Rätsel aufgetaucht, das noch auf seine Aufklärung wartet.
M. f. G. J. R.
Jacob Roschy, 29.Oct.13