Regina P
Schaub und Schaub-Lorenz
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Schaub und Schaub-Lorenz
- Année
- 1950/1951
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 6053
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 4
- No. de transistors
- Semi-conducteurs
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 468 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et préparé pour FM
- Tension / type courant
- Appareil tous courants (CA / CC) / 110-220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bakélite
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Regina P - Schaub und Schaub-Lorenz
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Remarques
- f.UKW-Eins.;Spartrafo mögl.
- Source
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange-Nowisch
- Index des illustrations
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 972 modèles d'appareils, 831 avec des images et 690 avec des schémas.
Tous les appareils de Schaub und Schaub-Lorenz
Collections
Le modèle Regina fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Schaub und Schaub-: Regina P
Discussions: 2 | Publications: 6
Hallo,
jeder muss wohl mal eine leidvoll Erfahrung machen - so auch ich!
Bei der dringend fälligen Reinigung des Skalenglases (Nikotin...) habe ich zunächst überprüft, ob der Lack wasserbeständig ist. Diese Prüfung an unauffälliger Stelle (normalerweise verdeckte Produktionsnummer unten links) war erfolgreich: der Lack ging nicht ab.
Umso schlimmer aber der Zustand des gesamten sichtbaren Bereiches. Bei der Reinigung der äußeren Oberfläche (laues Wasser ohne Reinigungsmittel) löste das um die Kanten herumlaufende Wasser die Beschriftung ohne Probleme ab. Da hing wirklich etwas am seidenen Faden.
Ich kann also nur davor warnen, sich auf eine solche "Prüfung" zu verlassen. Der für die Beschriftung verwendete Lack wird (scheinbar) durch Lichteinwirkung weitestgehend zersetzt bzw. verliert seine Haftung zum Glas.
Für die Reproduktion benötige ich nun ein Bild der Skala, wäre jemand eventuell so nett, eines anzufertigen? Wie ist es mit der Beschriftung - ich vermute daß man fluoreszierenden Lack verwendet hat? Wie sieht das in eingeschaltetem Zustand aus?
Vielen Dank für die Hilfe, Gruss,
Mark Hippenstiel
Mark Hippenstiel, 26.Oct.06
Hallo miteinander,
bei meinem Regina ist auf der Rückwand folgende Rö.-Bestückung aufgedruckt:
UM11
ECH71 ECH71 EBL71
Es sind allerdings die richtigen Röhren der U-Serie verbaut.
Gruss,
Mark Hippenstiel
Mark Hippenstiel, 26.Jul.06