Broadcasting System HFTR-96
Schertler Electronics; Flums
- Hersteller / Marke
- Schertler Electronics; Flums
- Jahr
- 1996
- Kategorie
- Kommerzieller Sender (nicht Sende-Empfänger)
- Radiomuseum.org ID
- 349580
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Wellenbereiche
- Langwellenempfänger und/oder Längstwellen-Empfänger.
- Spezialitäten
- HF-Drahtfunk (Telefonrundspruch)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Broadcasting System HFTR-96 - Schertler Electronics; Flums
- Form
- Rack
- Abmessungen (BHT)
- 483 x 88 x 290 mm / 19 x 3.5 x 11.4 inch
- Bemerkung
-
Als in der Schweiz im Jahr 1998 der Telephonrundspruch (6 Radioprogramme im Langwellen-Bereich, moduliert auf die Telephonleitungen) von der staatlichen PTT abgeschaltet wurde, wurden Hunderttausende von Empfängern stumm. Während Private auf ein anderes Radio (UKW oder ähnlich) ausweichen konnten, hätten grosse Institutionen (Hotels, Spitäler etc.), die solche Empfänger in den Zimmern hatten, erhebliche Investitionen tätigen müssen, um andere Empfänger und eine neue Kabelinfrastruktur zu beschaffen. Für solche Kunden boten ein paar Schweizer Firmen 6-Kanal-Modulatoren an, deren Ausgangssignal anstelle der bisherigen PTT-Zuführung auf die Telephonleitungen zu den Zimmern geschaltet wurde. Diese Geräte hatten 6 eingebaute UKW-Tuner, deren Ausgangssignal auf die 6 Langwellen-Frequenzen moduliert wurden. Zum Signalempfang wurde entweder eine UKW-Dachantenne montiert oder, wenn vorhanden, das UKW-Signal einer Kabelfernseh-Anlage angeschlossen.
Das vorliegende Gerät Schertler HFTR96 ist ein Gerät der oben beschriebenen Art. Die Besonderheit gegenüber anderen Produkten ist der sehr professionelle Aufbau und die Fähigkeit, nicht nur auf den 6 Standard-Telephonrundspruch-Frequenzen (175, 208, 241, 274, 307, 340 kHz) sondern auch noch auf einem Kanal "0" (142 kHz) und einem Kanal "7" (373 kHz) senden zu können, falls das Gerät mit diesen Optionen bestückt wird. Natürlich liessen sich die Kanäle "0" und "7" mit normalen Langwellen-Radios oder mit Standard-Telephonrundspruch-Geräten nicht empfangen. Daher bot die Firma Schertler einen selbstentwickelten Empfänger (HFTR98) an, der optional eine zusätzliche Empfangsmöglichkeit für die Kanäle "0" und "7" hatte.
Mit diesen Geräten war es also einer Institution möglich, auf simplen, ungeschirmten 2-Draht-Leitungen bis zu 8 Musikprogramme in sehr guter Tonqualität zu übertragen. Auf Wunsch wurden bis zu 4 zusätzliche NF-Eingänge eingebaut, so dass UKW-Programme durch anderweitig empfangene oder selbstgemachte ersetzt werden konnten.
- Nettogewicht
- 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
Bedienungsanleitung vom Hersteller “Schertler electronics“ für Radiomuseum.org | 1202 KB |
- Dokumente zu diesem Modell
- Autor
- Modellseite von Nicolin Salis angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2 Modelle, davon 2 mit Bildern und 2 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Schertler Electronics; Flums
Sammlungen
Das Modell Broadcasting System befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.