Antennenhexe AH2W (AH 2 W, AH II W)
Schnauder Radio; Leipzig (Ostd.)
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Schnauder Radio; Leipzig (Ostd.)
- Année
- 1957
- Catégorie
- Antenne ou coupleur
- Radiomuseum.org ID
- 70586
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 1
- Lampes / Tubes
- EF80
- Principe général
- Circuit HF séparé (passe-bande/bouchon) ou antenne avec ampli.
- Circuits accordés
- 1 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
- Haut-parleur
- - - Pas de sortie basse fréquence
- Matière
- Boitier en bakélite
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Antennenhexe AH2W - Schnauder Radio; Leipzig Ostd.
- Forme
- Modèle de table générique
- Dimensions (LHP)
- 200 x 390 x 90 mm / 7.9 x 15.4 x 3.5 inch
- Remarques
-
Aktive abstimmbare magnetische Ringantenne.
Achtung - Gefahr! Blanke Antennenteile direkt mit dem Stromnetz verbunden!
- Source
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Littérature
- Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967 (Radio und Fernsehen Heft 19/1957)
- Auteur
- Modèle crée par d'un membre de D. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 1 modèles d'appareils, 1 avec des images et 1 avec des schémas.
Tous les appareils de Schnauder Radio; Leipzig (Ostd.)
Collections
Le modèle Antennenhexe fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Schnauder Radio;: Antennenhexe AH2W
Discussions: 4 | Publications: 13
Es wurde hier in der Vergangenheit schon ein Wenig zu dieser Kleinfirma geschrieben.
Ich stieß jetzt auf eine Anonce aus dem Jahr 1948:
aus: B.F.Nieden - Die Radio-Reparatur - Teil 2: Erfahrungswerte - Deutscher Funkt-Verlag 1948
Damit ist klar das die Firma 1948 bereits existierte - wenn auch nur als Reparaturbetrieb.
Herr Seiffert schrieb hier.
"am 6.12.1957 erfolgte Anmeldung des RFT-Mechanikers Henning Eberhard Schnauder, Geschäftsanschrift Karl-Liebknecht-Str. 78/84, ermittelt werden (Gewerbeakten Nr. 6981)"
Dem Beitrag von Herr Müller hier, ist aber zu entnehmen das 1958 die Antennehexe unter anderem Namen gefertigt wird.
Es wäre also naheliegend das dieses Gewerbe 1957 abgemeldet wurde und das die Auskunft des Stadtarchives da einfach nicht ganz korrekt war weil Jemand das Kreuzchen falsch gesetzt hat.
Pièces jointes
- Schnauder, Henning (8 KB)
Markus Zluwa, 30.Aug.17
Es ist zwar schon länger her, das Eilert Menke im Forum fragte:
Wer weiß etwas über `Radio-Schnauder`?
und offenbar keine befriedigende Antwort bekam. Bei der Sichtung meines `Archivmaterials` tauchte jetzt ein Lizenzbau der Antennenhexe auf, als Hersteller tritt hier eine Fa. M. Hamann, Leipzig C1;Dittrichring 8;auf. Als Baujahr kann ich exakt 1958 datieren. Technisch ist sie vollkommen identisch mit der Schnauder-Ausführung.
Ganz so `schwach` wie in vorherigen Beiträgen beschrieben, ist das Gerät übrigens dank EF80 nicht. Ordentlich repariert stellt sie eine vollwertige Eingangs-Vorstufe dar, lediglich muß man immer mit beiden Händen abstimmen-ein wenig wie in der Anfangszeit des Rundfunkes...
Der Doppelring besteht übrigens aus 6-Quadrat Rund-Aluminium-Vollmaterial.
Anbei einige Bilder.
Mit freundlichen Sammlergrüssen! Uwe Müller
Pièces jointes
- D_Antenenhexe_Lizenz.1 (71 KB)
- D_Antennenhexe_Front.1.pg (69 KB)
Uwe Müller, 01.Mar.09
Siehe auch folgender Thread:
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=3284
Eilert Menke, 19.Apr.04
Kürzlich habe ich via ebay.de eine "Antennenhexe" obiger Firma ersteigert. Es handelt sich um eine auf L-M-K getrennt abstimmbare, magnetische Aktivantenne mit eingebautem Netzteil. Verstärkt wird mit einer EF80; Baujahr Mitte der 50er. Die Antenne macht einen professionellen - nicht selbstgebastelten - Eindruck. Das glockenförmige Verstärkergehäuse besteht aus grün-schwarzem Bakelit und scheint speziell für diesen Zweck hergestellt worden zu sein. Daher vermute ich, daß zumindest eine Kleinserie der "Hexe" handwerklich aufgelegt wurde. Da ich über den Hersteller bisher nirgendwo Informationen auftreiben konnte, frage ich jetzt hier nach. Vielleicht läßt sich ja auf diesem Wege eine Firmengeschichte rekonstruieren?
Vielen Dank im voraus!
Eilert Menke, 19.Jun.03