Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
von Radiomuseum.org
Modell: Gl.S. Glimmröhrensummer Anforder Z. Ln 127001 - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
Form
Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
Abmessungen (BHT)
230 x 150 x 80 mm / 9.1 x 5.9 x 3.1 inch
Bemerkung
Seibt Glimmröhrensummer GL.S.
Bakelitgehäuse, Bedienelemente und Buchsen auf der Oberseite (Gehäusedeckel), Netzschalter oben mittig, zwei Buchsenpaare rechts und links für Kopfhörer, ein Buchsenpaar für Morsetaste unten mittig, je ein Poti für "Tonhöhe" und "Lautstärke".
Buchsen und Bedienelemente beschriftet durch Prägung im Bakelit. Schaltung klebt in der Gehäusewanne auf dem Boden. Seibt Logo groß geprägt auf der Innenseite des Gehäusedeckels. Komplettes Innenleben ist unterseitig am Gehäusedeckel befestigt und verdrahtet. Kleines Typenschild an der Schmalseite aufgenietet: Dr. Georg Seibt AG, Gerät-Nr. xxxxx, Werk Nr. 370834-41, Anforder Z. LN127001, Bauart Seibt Herst. SEIBT Logo.
Nettogewicht
2 kg / 4 lb 6.5 oz (4.405 lb)
Autor
Modellseite von Hannelore Breuer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.