• Année
  • 1928 ?
  • Catégorie
  • Alimentation/stabilisateur de tension ou batterie ou chargeur
  • Radiomuseum.org ID
  • 5811

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 1
  • Lampes / Tubes
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Tension / type courant
  • Secteur (type non connu)
  • Haut-parleur
  • - - Pas de sortie basse fréquence
  • Matière
  • Matériel inconnu, lampes visibles
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Netzgerät mit Stabi - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
  • Forme
  • Modèle de table générique
  • Remarques
  • 1 Rö plus Stabi; mit gepufferter Batterie
  • Source
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Index des illustrations
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Seibt, Dr. Georg: Netzgerät mit Stabi

Discussions: 1 | Publications: 1

Das Modell entspricht diesem hier. Der Stabi ist kein Stabi, sondern die Glimmgleichrichterröhre "Anotron".

Die Heiz-Anoden (kombinierte Netzgeräte für Anodenspannung und Heizung) von Seibt kamen laut Preisliste 3/1928 in drei Ausführungen, alle für Wechselspannung: HA12 für 120V, HA13 für 220V, HA14 für 150V. Die Geräte sind äußerlich gleich.

Die Netz-Anoden (nur für die Anodenspannung) hießen NA12, NA13, NA14 (gleiche Netzspannungen wie oben).

Die Ladegleichrichter (ohne Anodenspannung) hießen LA12 und LA13.

Mit freundlichem Gruß,

Nikolaus Löwe

 

Nikolaus Löwe, 25.Mar.22

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.