Netzgerät mit Stabi
Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Hersteller / Marke
- Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Jahr
- 1928 ?
- Kategorie
- Strom-Versorgung oder Spannungsstabilisator
- Radiomuseum.org ID
- 5811
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Netzstrom-Gerät (Art nicht bekannt)
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- RÖHREN SICHTBAR, Material nicht angegeben.
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Netzgerät mit Stabi - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Bemerkung
- 1 Rö plus Stabi; mit gepufferter Batterie
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 416 Modelle, davon 357 mit Bildern und 204 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
Forumsbeiträge zum Modell: Seibt, Dr. Georg: Netzgerät mit Stabi
Threads: 1 | Posts: 1
Das Modell entspricht diesem hier. Der Stabi ist kein Stabi, sondern die Glimmgleichrichterröhre "Anotron".
Die Heiz-Anoden (kombinierte Netzgeräte für Anodenspannung und Heizung) von Seibt kamen laut Preisliste 3/1928 in drei Ausführungen, alle für Wechselspannung: HA12 für 120V, HA13 für 220V, HA14 für 150V. Die Geräte sind äußerlich gleich.
Die Netz-Anoden (nur für die Anodenspannung) hießen NA12, NA13, NA14 (gleiche Netzspannungen wie oben).
Die Ladegleichrichter (ohne Anodenspannung) hießen LA12 und LA13.
Mit freundlichem Gruß,
Nikolaus Löwe
Nikolaus Löwe, 25.Mar.22