Piano mit Elkos
Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Hersteller / Marke
- Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Jahr
- 1947/1948
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 5705
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 2
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 NF-Stufe(n)
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät
- Lautsprecher
- Magnetischer Lautsprecher, Freischwinger (erst ab 1932 möglich) / Ø 18 cm = 7.1 inch
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Piano [mit Elkos] - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
- Form
- Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
- Abmessungen (BHT)
- 312 x 210 x 166 mm / 12.3 x 8.3 x 6.5 inch
- Bemerkung
-
Mit Elkos,
Abmessungen einschl. Bedienelemente.
- Nettogewicht
- 2 kg / 4 lb 6.5 oz (4.405 lb)
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (4703)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 416 Modelle, davon 356 mit Bildern und 204 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
Sammlungen
Das Modell Piano befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Seibt, Dr. Georg: Piano
Threads: 1 | Posts: 2
Das Gerät stammt aus einer früheren Werkstattauflösung und wurde zunächst für einen Lautsprecher gehalten. Doch dazu passten nicht die beiden seitlichen Knöpfe. Ein Blick in das Innere zeigte dann ein "Notradio ?". Die Identifizierung war etwas schwierig, da auf der Rückwand nur die Firma Seibt und kein Modell angegeben war. Ein Foto in Abele, Historische Radios, Bd. 2, Seite 141, brachte mich dann auf die richtige Spur. Dort wird das Gerät Piano abgebildet, allerdings angegeben mit der Röhrenbestückung VEL11. Da im RM.org 3 Varianten diese Gerätes angelegt sind, konnte eine hoffentlich richtige Zuordnung erfolgen.
Nun zum Zustand des Gerätes.
Bild 1, Chassisansicht von oben
Bild 2, Chassisansicht von unten
Auf den ersten Blick starke z. T. unqualifizierte Reparaturspuren. Dann aber fiel die höchst primitive Befestigung der Schwingkreisspule am Abstimmdrehko auf. Die Spule war mit isoliertem Schaltdraht, der durch die Hohlniete des Drehkos gezogen war, befestigt. Die Spulenanschlüsse waren mit Verlängerungsdrähten in die Schaltung eingebunden. So etwas war auch 1947 in einer industriellen Fertigung unwahrscheinlich.
Bild 3, Schwingkreis
Der Befestigungsdraht war vom gleichen Typ wie der der restlichen Verdrahtung. Das legt die Vermutung nahe, dass das Gerät später neu verdrahtet wurde. Eine Messung mit dem Griddipper zeigte Resonanz im Mittelwellenbereich. Der AEG-Stabgleichrichter, mit einem Befestigungsblech montiert, ist neueren Datums. Ob hier mal ein Selen-Plattengleichrichter montiert war oder ob wie bei der Piccolette II eine Selen-Patrone für freie Verdrahtung eingesetzt wurde ist unklar. Wahrscheinlich wechselten auch in der Fertigung der damaligen Zeit die Bauelementetypen je nach Verfügbarkeit. Zusätzlich waren über die alten Elkos neuere gelötet, wahrscheinlich zur Reduzierung des Netzbrumms. Der Vorwiderstand im Heizkreis hatte zwar den richtigen Wert aber wie sich später zeigte, war die Belastbarkeit zu niedrig. Die Netzzuleitung war bröselig. Dort wo der Selengleichrichter montiert war befindet sich ein Ausschnitt mit Bohrungen, der für eine P2000-Fassung passt. Allerdings wäre dann der Rückkopplungsdrehko im Weg. Möglicherweise war ja mal eine frühere Variante mit P2000 als Netzgleichrichter geplant wie beim Modell Piccolette I. Eine Inbetriebnahme war unter diesen Umständen nicht anzuraten.
Und jetzt wieder die Gewissensfrage: Restaurieren/Reparieren oder in diesem Zustand auf Lager legen. Wenn man davon ausgeht, dass das Gerät ohnehin neu verdrahtet wurde und der Originalzustand nicht mehr vorhanden ist, kann man es durchaus auch reparieren. Man hat dann wenigstens noch Spass daran gehabt. Und ob der Nachwelt damit gedient ist, wenn man solchen Murks archiviert, ist meiner Meinung nach doch eher zweifelhaft. Aber wie schon früher gesagt, die Meinungen gehen da auseinander und jeder kann mit seinen Radios machen was er will. Und so wurde dann "entkernt".
Die Lage der Bauelemente ergab sich durch die Anordnung der Lötösen fast von selbst. Dadurch wäre auch alles reversibel, sollte doch noch ein Original auftauchen. Eine genauere Untersuchung zeigte, dass bis auf die Röhren und 4 Original-Widerstände alle Bauteile defekt waren. Der Lautsprecher funktioniert relativ leise. Große Probleme bereiteten die beiden Drehkos. Es war zwar Kapazität zu messen, diese war aber nicht stabil bzw. reproduzierbar. Die Lagerung des Rotors war ausgeschlagen und es schien, als ob teilweise Plattenschluss vorlag. Bevor das richtig erkannt wurde waren Versuche mit dem Schwingkreis (z.B. mit DKE-Spule) zum Scheitern verurteilt. Ein Original-Drehko war nicht in der Bastelkiste aber ein 20 Jahre älteres Modell passte mechanisch und elektrisch. Ein VE-Schlachtchassis lieferte den RK-Drehko. Zum Schluss wurde dann doch die alte Schwingkreisspule verwendet. In der Bastelkiste fand sich der gleiche Spulenkörper mit einer Pertinax-Grundplatte. Diese Grundplatte sorgt nun für eine ordentliche Befestigung der Spule.
Bild 4, der neue Aufbau von unten
Bei all diesen Versuchen erwies sich die enorme Erhitzung und Geruchsentwicklung des Heizkreiswiderstandes als außerordentlich störend (und manchmal auch schmerzlich). Die Vermutung liegt nahe, dass die Belastbarkeit nicht ausreichend war. Aus frühen Basteleien mit der P2000 war mir der Vorschaltkondensator in Erinnerung. Auf die Erklärung der Berechnung (E-Grundlagen) verzichte ich hier, da die Herren Birkner und Roschy das hier und hier bereits ausführlich getan haben. Ein passender Entstörkondensator mit 1µF war schnell gefunden und auch diese Änderung ist leicht rückgängig zu machen.
Bild 5, der neue Aufbau von oben
Eine weitere Änderung habe ich beim Audion vorgenommen. Naturgemäs ist der Gitterkreis bei diesem Aufbau mit Pertinaxchassis extrem brummempfindlich. Mein Vorbastler hatte hier ein provisorisches Abschirmblech eingebaut. Ich habe die Gitterkombination nun in Parallelschaltung ausgeführt und den Widerstand in den Kondensator geschoben. Der äußere Belag des Kondensators muss natürlich an der Spule liegen und wirkt so als Abschirmung für den Widerstand.
Der letzte Schritt wird eine zeitgemäße Textil-Netzzuleitung und die Restaurierung des Gehäuses sein.
HDH
Edit: hellere Unteransicht hochgeladen. Ich vergaß noch zu sagen, dass das Gerät natürlich wieder so funktioniert wie ein 0v1 mit P2000 funktionieren sollte.
Hans-Dieter Haase † 5.2.18, 11.Mar.14