• Jahr
  • 1912
  • Kategorie
  • Radio-Bauteil (Einzelteil, keine Baugruppe)
  • Radiomuseum.org ID
  • 154696

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Präzisionsdrehko - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Abmessungen (BHT)
  • 100 x 112 x 100 mm / 3.9 x 4.4 x 3.9 inch
  • Bemerkung
  • Topfkondensator für Wehrmachtsgeräte mit Feststellknopf. Topfdurchmesser beträgt 75 mm; Rotor und Stator aus Magnalium aus dem Vollen gefräst für minimale Toleranzen sowie genau reproduzierbare Anfangskapazität (wichtig für Messzwecke). Verwendung von Bakelit als Isolationsmaterial, das im Gegensatz zu Hartgummi sich nicht verformt - laut Seibt in der Elektrotechnik bis dato wenig bekannt. Nachfolgetyp war ab etwa 1924 die Spritzgußausführung.

    Das erste Seibt-Patent auf diesen Kondensator war DRP240078 vom 10.12.1910, das 1911 international angemeldet und um einige Verbesserungen erweitert wurde (z.B. bezüglich der Anfangskapazität). Es galt bis 1933, und war praktisch für alle Radiohersteller wesentlich.

  • Nettogewicht
  • 0.6 kg / 1 lb 5.1 oz (1.322 lb)
  • Literaturnachweis
  • Jahrbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie, Band 6 (1913)
  • Literatur/Schema (1)
  • Seibt in Wort und Bild (1933)
  • Autor
  • Modellseite von Helmut Schrammel angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Präzisionsdrehko befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum