• Année
  • 1915 ?
  • Catégorie
  • Poste à détecteur (diode ou cristal, pas de lampes)
  • Radiomuseum.org ID
  • 336192

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • Principe général
  • Détecteur à galène ou semi-conducteur
  • Circuits accordés
  • 1 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO et GO
  • Tension / type courant
  • Pas d'alimentation nécessaire
  • Haut-parleur
  • - Pour casque ou amplificateur BF
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Richtempfänger Type II - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
  • Forme
  • Modèle de table générique
  • Dimensions (LHP)
  • 340 x 420 x 480 mm / 13.4 x 16.5 x 18.9 inch
  • Remarques
  • Goniometer-Peilempfänger nach dem Prinzip von Bellini-Tosi zur Verwendung mit zwei großen gekreuzten Rahmenantennen. 3 Wellenbereiche, Differenzial-Drehkondensator zum Abgleich der beiden Antennenhälften.

    Im Prinzip handelt es sich um einen Detektor-Primärempfänger mit aperiodischem Detektorkreis und zwei abgestimmten, gerichteten Antennenkreisen. Die Kopplungsspule des Detektorkreises ist über eine doppelte, senkrecht zu einander angeordnete Variometereinrichtung stufenlos an beide Antennenkreise zu koppeln, die nach der Kompassrose (N - S, O - W) ausgerichtet sind. Wird eine Station empfangen, so kann ihre geographische Richtung über die Feststellung des Empfangsminimums ermittelt werden.

    Bereits 1901 hat Ferdinand Braun eine drehbar aufgehängte Rahmenantenne aufgrund ihrer 8-förmigen Richtcharakteristik als Peilgerät genutzt. Die Idee, ein gekreuztes Variometer für die Richtpeilung zu nutzen, um nicht die in der Praxis unhandlich großen Antennenrahmen ausrichten zu müssen, stammt von Bellini und Tosi aus dem Jahr 1907.

    Das Gerät war 1917 beim deutschen Landheer als "Richtempfänger Type II" in Gebrauch; Type I war ein Modell von Lorenz.

  • Poids net
  • 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
  • Littérature
  • Handbuch für die Ausbildung des Landfunkers H.A.L. (1917)
  • Auteur
  • Modèle crée par Nikolaus Löwe. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum