• Año
  • 1915 ?
  • Categoría
  • Radio de Galena (o de diodo pero no contiene tubos o transistores)
  • Radiomuseum.org ID
  • 336192

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Principio principal
  • Detector de Galena o semi-conducteur
  • Número de circuitos sintonía
  • 1 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM y OL
  • Tensión de funcionamiento
  • No necesita alimentación
  • Altavoz
  • - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Richtempfänger Type II - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
  • Forma
  • Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 340 x 420 x 480 mm / 13.4 x 16.5 x 18.9 inch
  • Anotaciones
  • Goniometer-Peilempfänger nach dem Prinzip von Bellini-Tosi zur Verwendung mit zwei großen gekreuzten Rahmenantennen. 3 Wellenbereiche, Differenzial-Drehkondensator zum Abgleich der beiden Antennenhälften.

    Im Prinzip handelt es sich um einen Detektor-Primärempfänger mit aperiodischem Detektorkreis und zwei abgestimmten, gerichteten Antennenkreisen. Die Kopplungsspule des Detektorkreises ist über eine doppelte, senkrecht zu einander angeordnete Variometereinrichtung stufenlos an beide Antennenkreise zu koppeln, die nach der Kompassrose (N - S, O - W) ausgerichtet sind. Wird eine Station empfangen, so kann ihre geographische Richtung über die Feststellung des Empfangsminimums ermittelt werden.

    Bereits 1901 hat Ferdinand Braun eine drehbar aufgehängte Rahmenantenne aufgrund ihrer 8-förmigen Richtcharakteristik als Peilgerät genutzt. Die Idee, ein gekreuztes Variometer für die Richtpeilung zu nutzen, um nicht die in der Praxis unhandlich großen Antennenrahmen ausrichten zu müssen, stammt von Bellini und Tosi aus dem Jahr 1907.

    Das Gerät war 1917 beim deutschen Landheer als "Richtempfänger Type II" in Gebrauch; Type I war ein Modell von Lorenz.

  • Peso neto
  • 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
  • Mencionado en
  • Handbuch für die Ausbildung des Landfunkers H.A.L. (1917)
  • Autor
  • Modelo creado por Nikolaus Löwe. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum