Roland 23L ohne Klangfarbenschalter
Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Hersteller / Marke
- Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Jahr
- 1933/1934
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 5762
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 3 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Roland 23L [ohne Klangfarbenschalter] - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
- Form
- Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
- Abmessungen (BHT)
- 350 x 430 x 190 mm / 13.8 x 16.9 x 7.5 inch
- Bemerkung
-
Calit-Isolation!
Siehe auch Seibt Roland 23WL mit Tonschalter an Chassis-Rückseite und geänderter Röhrenbestückung RENS1284 und RES964
Preis ohne Röhren, zusätzlich Röhrensatz Preis: 31,50 RM
- Nettogewicht
- 9.3 kg / 20 lb 7.8 oz (20.485 lb)
- Originalpreis
- 125.00 RM +
- Datenherkunft
- Radio-Zentrale Prohaska 1933/34 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Literaturnachweis
- Historische Radios (1-5) = zur Verknüpfung mit Modellseiten
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 416 Modelle, davon 356 mit Bildern und 204 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
Sammlungen
Das Modell Roland befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Seibt, Dr. Georg: Roland 23L
Threads: 2 | Posts: 5
Die Modelle Seibt Roland 23L bzw. 23WL weisen einige Unterschiede in der Schaltung auf.
Bislang sind beide Varianten als ein Modell geführt. Vielleicht ist es aber besser, lieber 2 Modelle dafür anzulegen.
MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 11.May.17
Hallo,
z.Zt bin ich am restaurieren dieses Modells und bräuchte Hilfe in Bezug auf die
Lautstärkeeinstellung des Gerätes.
Das Modell hat ja keinen extra Lautstärkesteller sondern die Lautstärke wird durch Veränderung der Antennenkopplung mit einen Drehschalter realisiert der aber gleichzeitig auch die Wellenbereiche (L, M, K ) umschaltet.
Wie soll hierbei eine sinnvolle Lautstärkeänderung möglich sein ?
In der dritten Stellung wird ja schon auf einen anderen Bereich umgeschalten und von dort dann in den nächsten usw. In Diesen ist dann gar keine Laustärkeveränderung mehr möglich.
Ist das so richtig oder seh ich da was falsch an der Funktion ?
Viele Grüße
Roland Biesler
Roland Biesler, 19.Feb.12