Symphonie St.S. W
Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Año
- 1948/1949
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 5650
- Numero de valvulas
- 4
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 468 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL y OC
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC)
- Altavoz
- 2 Altavoces / Ø 18 cm = 7.1 inch
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Symphonie St.S. W - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
- Ancho, altura, profundidad
- 600 x 300 x 220 mm / 23.6 x 11.8 x 8.7 inch
- Anotaciones
-
Das Gerät wurde mit einem oder wahlweise zwei Lautsprechern angeboten.
Aufpreis zweiter Lautsprecher 48 DM, (Bericht Messe Frankfurt Okt. 1948)
- Peso neto
- 10.5 kg / 23 lb 2 oz (23.128 lb)
- Procedencia de los datos
- Das Rundfunk-Jahr 1948/49 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Mencionado en
- Die Allgemeine Rundfunk-Technik (4905)
- Referencia ilustración
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 416 modelos, 357 con imágenes y 204 con esquemas.
Ir al listado general de Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
Colecciones
El modelo Symphonie St.S. es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Seibt, Dr. Georg: Symphonie St.S. W
Hilos: 1 | Mensajes: 3
Hallo,
gerade habe ich eine Symhonie mit zwei Lautsprechern bekommen, bin aber nicht sicher ob das Radio noch im Originalzustand ist. Schon mehrfach habe ich diese Modelle in verschiedenen Ausführungen gesehen. Leider waren aber die genauen Modellbezeichnungen nicht zu erkennen und alle hatten mehr oder weniger starke Reparaturspuren.
Der Lautsprecher, sowohl in diesem Gerät als auch im meinem, hat ainen Alu-Guss Korb und sitzt auf einer Spanplatte (lange dünne Späne ca 1 x 10 mm). War das für die damalige Zeit schon gängig?
Mein Gerät hat die Modellnummer W 4648 E (Stempel im oberen Feld des Aufklebers vom Chassis). Abweichend sitzt der LS-Übertrager nicht auf dem Lautsprecher sondern auf dem Chassis. Beide Lautsprecher in meinem Gerät haben einen eigenen Übertrager, die im Gerät mit einem Blechstreifen übereinander montiert sind. Im Gehäuse ist ein Aufkleber für die Röhrenbestückung, der als Gleichrichter die AZ11 nennt. Es ist aber eine AZ1 eingebaut und die Fassung ist original vernietet.
Falls mein Gerät eine besondere Ausführung ist, werde ich es als Modell anlegen.
Grüße, Harald Pohlmann
gerade habe ich eine Symhonie mit zwei Lautsprechern bekommen, bin aber nicht sicher ob das Radio noch im Originalzustand ist. Schon mehrfach habe ich diese Modelle in verschiedenen Ausführungen gesehen. Leider waren aber die genauen Modellbezeichnungen nicht zu erkennen und alle hatten mehr oder weniger starke Reparaturspuren.
Der Lautsprecher, sowohl in diesem Gerät als auch im meinem, hat ainen Alu-Guss Korb und sitzt auf einer Spanplatte (lange dünne Späne ca 1 x 10 mm). War das für die damalige Zeit schon gängig?
Mein Gerät hat die Modellnummer W 4648 E (Stempel im oberen Feld des Aufklebers vom Chassis). Abweichend sitzt der LS-Übertrager nicht auf dem Lautsprecher sondern auf dem Chassis. Beide Lautsprecher in meinem Gerät haben einen eigenen Übertrager, die im Gerät mit einem Blechstreifen übereinander montiert sind. Im Gehäuse ist ein Aufkleber für die Röhrenbestückung, der als Gleichrichter die AZ11 nennt. Es ist aber eine AZ1 eingebaut und die Fassung ist original vernietet.
Falls mein Gerät eine besondere Ausführung ist, werde ich es als Modell anlegen.
Grüße, Harald Pohlmann
Harald Pohlmann, 03.Jun.05