- Hersteller / Marke
- Sennheiser Electronic (Labor W); Wennebostel
- Jahr
- 1972
- Kategorie
- Mikrofon oder Tonabnehmer
- Radiomuseum.org ID
- 207213
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - Ist ein Kopfhörer oder Ohrhörer
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: HMD 414 - Sennheiser Electronic Labor W;
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Bemerkung
- Hör- Sprechgarnitur entwickelt vornehmlich für Rundfunk- und Fernsehkommentatoren. Erfüllt sind die Forderungen nach größter Stabilität und geringes Gewicht. Sehr hohe Schalldichtigkeit durch Einsatz spezieller Hörpolster gegenüber Geräuschen von außen.
Technische Daten:
Stereokopfhörer; 20...20000 Hz, Impedanz 2 kOhm, Schallpegel 102 dB bei 1000 Hz.
Mikrofon; 50...12000 Hz, Superniere, Druckgradientenempfänger für Nahbesprechung.
- Nettogewicht
- 0.253 kg / 0 lb 8.9 oz (0.557 lb)
- Datenherkunft
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Lill angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 298 Modelle, davon 282 mit Bildern und 137 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Sennheiser Electronic (Labor W); Wennebostel
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.