Kopfhörer Infraport RI 250, TI 250

Sennheiser Electronic (Labor W); Wennebostel

  • Jahr
  • 1998 ?
  • Kategorie
  • Lautsprecher, Kopfhörer oder Ohrhörer
  • Radiomuseum.org ID
  • 358989

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Betriebsart / Volt
  • Batterien / Niedervolt Stromversorgung (power jack) / NiH Ba151 / 12 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Kopfhörer Infraport RI 250, TI 250 - Sennheiser Electronic Labor W;
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Bemerkung
  • Infrarot-Kopfhörer RI 250, FM Mono, Trägerfrequenz 2,3 MHz, Frequenzumfang 18 - 18000 Hz, Störabstand typ. 70 dB. Betriebszeit mit 1 Akku BA151 ca. 6 h. Der Akku BA151 kann im Sendeteil TI 250 aufgeladen werden.

    Infrared headphones RI 250, FM mono, carrier frequency 2,3 MHz.
    Frequency response 18-18 000 Hz, S/N typical 70 dB.

    Matching transmitter: TI 250

    Made in Ireland.

  • Nettogewicht
  • 0.045 kg / 0 lb 1.6 oz (0.099 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Sándor Selyem-Tóth angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Kopfhörer Infraport befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum