Mikroport-Junior (Sender) SK2001

Sennheiser Electronic (Labor W); Wennebostel

  • Jahr
  • 1963 ?
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender (nicht Sende-Empfänger)
  • Radiomuseum.org ID
  • 220548

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Sender
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 3x 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Mikroport-Junior SK2001 - Sennheiser Electronic Labor W;
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Abmessungen (BHT)
  • 65 x 110 x 30 mm / 2.6 x 4.3 x 1.2 inch
  • Bemerkung
  • Der kleine Taschensender "SK2001" von Sennheiser ist Teil und Komponente der drahtlosen Übertragungs-Anlage "mikroport-junior". Auf der "Empfangsseite" kommt ein Konverter zum Einsatz, der die Sende-Frequenz von 37,1 MHz in den UKW Empfangsbereich normaler Rundfunkempfänger - auf ca 93 MHz umsetzt. Das Mikrofonkabel hat auch die Funktion als "Sende-Antenne".
    Technische Daten (Sender SK2001):
    Sendefrequenz - 37,1 MHz
    Sendeleistung - max. 50 µW
    Sendebereich - ca 100 m im Freien
    Anschluss (3- bezw. 5-polige Buchse) für niederohmige Mikrofone - oder andere Signalquellen
    Stromversorgung - 3x 1,5 Volt (Mignon-Zellen)
    Betriebszeit mit einem Batteriesatz - ca 30 Stunden lt. Hersteller

    Vertrieb auch über Telefunken als Microport Junior.

  • Nettogewicht
  • 0.2 kg / 0 lb 7 oz (0.441 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Jürgen Küting angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Mikroport-Junior (Sender) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum