• Jahr
  • 1992 ??
  • Kategorie
  • Lautsprecher, Kopfhörer oder Ohrhörer
  • Radiomuseum.org ID
  • 144796

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 2,4 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Stereo-Kopfhörer HDI550 - Sennheiser Electronic Labor W;
  • Bemerkung
  • Infrarot- Stereokopfhörer, Trägerfrequenzen 2,3/2,8 MHz, Modulationsverfahren FM, 18 Hz - 24 kHz, Klirrfaktor <0,8%, Störabstand typ. 64 dB (A), Betriebszeit ca. 4 Std. pro Akkustecker, max. Schalldruck 105 dB, Gewicht mit Akkustecker 170 Gramm.
  • Nettogewicht
  • 0.170 kg / 0 lb 6 oz (0.374 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus D angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Stereo-Kopfhörer befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum