Kurbelinduktor
Siedle & Söhne, SSS; Furtwangen
- Hersteller / Marke
- Siedle & Söhne, SSS; Furtwangen
- Jahr
- 1939
- Kategorie
- Telefonie, drahtgebunden und mobil
- Radiomuseum.org ID
- 336777
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Solar- und/oder Muskelenergie und evtl. ext. Power
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Kurbelinduktor - Siedle & Söhne, SSS;
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Abmessungen (BHT)
- 70 x 95 x 180 mm / 2.8 x 3.7 x 7.1 inch
- Bemerkung
-
Ein Kurbelinduktor wurde bei Telefonapparaten im Ortsbatteriebetrieb zur Erzeugung der Rufspannung verwendet.
Kurbelinduktoren wurden in einfachen Feldtelefonen und bei den Streckenposten der Bahn eingesetzt.
Bei der Bahn werden in mechanischen Stellwerken Kurbelinduktoren bis heute als Blockinduktoren genutzt.
- Autor
- Modellseite von Heribert Jung angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3 Modelle, davon 1 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Siedle & Söhne, SSS; Furtwangen
Sammlungen
Das Modell Kurbelinduktor befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.