51W (Rfe39, 51W134)
Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Anno
- 1929–1931
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 5570
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione); 2 Specialità; 2 Stadi BF; Neutrodina (con neutrocondensatore)
- N. di circuiti accordati
- 3 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110*250 Volt
- Altoparlante
- - Per cuffie o amplificatori esterni
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: 51W - Siemens & Halske, -Schuckert
- Dimensioni (LxAxP)
- 650 x 300 x 250 mm / 25.6 x 11.8 x 9.8 inch
- Annotazioni
-
Ein Gerätebericht zum Siemens 51W findet sich in der Funkschau 1931 Heft 21
angebautes Netzteil! [501, 569] Jürgen Stichling meldet als Masse 485 x 230 x 370, Netzteil 258 x 170 x 85 mm.Siemens nannte 1930 seine Modelle um, und so wurde aus dem Rfe39 der 51W
Preis ohne Röhren, zusätzlich Röhrensatz Preis: 78,50 RM
- Peso netto
- 16 kg / 35 lb 3.9 oz (35.242 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 277.00 RM +
- Fonte dei dati
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1930/31 (dick) / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Röhren in FS-Bestückungstabellen
- Bibliografia
- Funkschau (3121)
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 2523 modelli, di cui 2120 con immagini e 1333 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Discussioni nel forum su questo modello: Siemens & Halske, -: 51W
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Die "Ausmasse (BHT)" des Rfe39 stimmen nicht mit denen der Datenbank für den 51W (Rfe39, 51W134) überein. Die abgenommenen Maße BHT des Rfe39 betragen 485 x 230 x 370 inklusive an der Rückwand angebrachtes Netzteil, Netzteil 258 x 170 x 85 mm.
Im Katalog Radio Arlt 1930 gibt es den Rfe30 mit den gleichen Maßen wie in der Datenbank angegeben. Die dazugehörige Abbildung lässt darauf schließen, dass hier das Netzteil in die Truhe selbst eingebaut ist (Gehäuse assymetrisch nach rechts erweitert). In gleicher Bauart gibt es auch den 52W (laut RM.org), ebenfalls mit der gleichen Röhrenbestückung und den gleichen Abmessungen wie der Rfe30 und der 51W/Rfe39.
Der Aufbau des Radioteils ist bei allen Varianten nahezu identisch mit dem Batteriemodell Rfe24. Als Highlight sind hier die kupfernen Spulenbecher, die mittels Hebelmechanik zur Wellenbereichsumschaltung gedreht werden, zu nennen. So wird beispielsweise bei Arlt 1930 bei der Beschreibung des Rfe30 darauf verwiesen: "Angaben über Leistung und Konstruktion wie bei Nr. 1/70" (= Rfe24).
Bei der Gestaltung des Skalenfensters konnte ich folgende Unterschiede ausmachen:
- Rfe24 und Rfe30 mit "dreispaltigem" Skalenfenster ohne Beleuchtung
- Rfe39 und 52W mit "einspaltigem" Skalenfenster mit Beleuchtung und Blendschutz
Ich wage nun folgende These:
- Der 51W ist mit seinem höchstwahrscheinlich ins Gehäuse eingebauten Netzteil nicht identisch mit dem Rfe39.
- Der Rfe30 ist der Vorgänger des 51W, der Nachfolger des 51W ist der 52W.
- Der Rfe39 ist der erste "Schnellschuss", einen hochwertigen (5-Röhren Neutro-Gerät)Netzanschlussempfänger auf Basis des Batteriegeräts Rfe24 in den Verkauf zu bringen.
- Zur Verringerung des Bestands der um 1930 immer schwerer verkäuflichen Batteriegeräte wird der Rfe24 parallel zum Rfe30 und 51W per "Rucksack"-Netzgerät zum Netzanschlussempfänger aufgerüstet.
- In Konkurrenz zu Punkt 3: möglicherweise war der Rfe30 eher da als der Rfe39 und für den Rfe39 trifft ausschließlich Punkt 4 zu...
Gerade (2003-08-31, 20:00 Uhr) sehe ich, dass auf das Modell Rfe39 (51W) http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=5552 Bilder zum Rfe39 hochgeladen wurden. Nahezu die gleichen Bildausschnitte habe ich heute zum W51 (Rfe39, 51W134) hochgeladen. Ich habe dies deshalb beim 51W gemacht, weil die Röhrenbestückung und die Wellenbereiche (nur MW) des Rfe39 (51W) anders sind. Die Abbildungen von heute beim Rfe39 zeigen eine Variante mit der alten, "dreispaltigen" Skala ohne Beleuchtung, im Gegensatz zu meinen Bildern, die die "einspaltige" Variante mit Skalenbeleuchtung zeigen.
Jürgen Stichling, 31.Aug.03