• Jahr
  • 1977/1978
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 125167

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 21
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Spezialitäten
  • Kassetten-Recorder oder -Spieler
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 220 / 4×1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 2 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Club RM712 - Siemens & Halske, -Schuckert
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 350 x 220 x 75 mm / 13.8 x 8.7 x 3 inch
  • Bemerkung
  • CrO2 - Automatik. Umschaltbare Bandaussteuerung automatisch/manuell. VU - Meter .    Batterien des Typs " Mono ".
    Achtung: Keine automatische Umschaltung  zwischen Batterie - und Netzbetrieb.

     

  • Nettogewicht
  • 3.4 kg / 7 lb 7.8 oz (7.489 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Bernd P. Kieck angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Club befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Siemens & Halske, -: Club RM712

Threads: 2 | Posts: 6

Ein anderer " Club 712 " hatte folgendes Problem : Der Empfang auf KW war enorm schlecht, während die übrigen Wellenbereiche einwandfrei funktionierten. Lediglich bei den hohen Frequenzen war hin und wieder etwas zu hören.

Die erste erste Vermutung erwies sich als falsch.

Die Erneuerung der Elkos C 326, C 309 und C 329 verbesserte den Empfang nur wenig.

Auch die Behandlung der Kontakte ergab kaum einen Fortschritt.

Ein weiterer Blick auf den Schaltplan ergab die Idee : 

Möglicherweise ist ein Defekt der Diode D 201 an der Empfangsverschlechterung schuld.

Zum Glück stellte sich diese Vermutung als richtig heraus. Nachdem die D 201 abgetrennt worden war,lief der Empfang auf dem ganzen KW - Bereich wieder einwandfrei.

Was mich interessieren würde :

Was ist der Grund dafür, warum die D 201 einer Spule parallelgeschaltet wird ?Vielleicht kann das jemand erklären. Vielen Dank im voraus.

Ottmar Lauth, 03.Jun.15

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.

 

Kleine Ursache - große Wirkung.

Bei meinem Gerät ergab sich folgendes Problem : Der Radioteil funktionierte einwandfrei, nicht jedoch das Kassettenteil . Selbst der Motor zeigte überhaupt keine Reaktion. Ein Test ergab jedoch, daß er absolut in Ordnung war. Da das Radioteil einwandfrei funktionierte, konnte der Fehler nicht im Netzteil angesiedelt sein, auch wenn der Motor keine " Betriebsspannung " erhielt.

Ein Blick auf das Schaltbild ließ vermuten, daß das am Schaltkontakt " S 2 - 3 " lag.

Und tatsächlich : Es genügten ein paar Tröpfchen Ballistol, um die entsprechende DIN - Buchse wieder zum Arbeiten zu bringen.Dadurch bekam der Motor wieder Strom.

Die besagte Buchse befindet sich übrigens am unteren Ende der Platine des Kassettenteils.

Ottmar Lauth, 22.Feb.14

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.