Klangmeister RG81
Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Año
- 1966–1968
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 26523
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 6
- Numero de transistores
- 3
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 10 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
- Altavoz
- 2 Altavoces
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Klangmeister RG81 - Siemens & Halske, -Schuckert
- Forma
- Sobremesa de botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 680 x 210 x 160 mm / 26.8 x 8.3 x 6.3 inch
- Anotaciones
- Stereo-Decoder eingebaut, Stereo-NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 3 W. 2 x Ovallautsprecher 12 x 17 cm.
- Peso neto
- 8.2 kg / 18 lb 1 oz (18.062 lb)
- Precio durante el primer año
- 328.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- erb
- Procedencia de los datos
- Handbuch VDRG 1966/1967
- Mencionado en
- Taxliste Franzis Verlag
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2523 modelos, 2120 con imágenes y 1333 con esquemas.
Ir al listado general de Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Colecciones
El modelo Klangmeister es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Siemens & Halske, -: Klangmeister RG81
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Liebe Leser,
ein Radio dieses Typs habe ich kürzlich auf einem Flohmarkt gekauft. Nach Angabe des Verkäufers sollte es funktionieren. Zu Hause habe ich es kurz eingeschaltet - ja, es "spielte" tatsächlich, aber sehr leise. Nach dem Abnehmen der Rückwand dann der Schreck: Hier hatte jemand versucht, das Netzteil instand zu setzen. Das Ergebnis will ich Ihnen nicht vorenthalten, das Netzteil ist vom übrigen Chassis getrennt und läßt sich nach Entfernen der Befestigungsschrauben und Ziehen der Steckverbindungen leicht ausbauen.
Zu den im Foto angegebenen Positionsnummern gibt es folgende Informationen :
- mit Kabelbinder und Wärmeleitpaste (!) montierter Ersatz-Gleichrichter ;
- lose Befestigungsschraube;
- mit Kabelbinder montierter Zusatz-Elko, parallel verdrahtet;
- verdächtig aussehender X-Kondensator
- zwei frei hängende Widerstände, davon einer als Ersatz für das 100 Ohm Original, den zweiten dürfte es lt. Schaltbild gar nicht geben.
Der schwere Netzteil-Block war mit nur zwei von vier Schrauben wieder befestigt worden, der blaue Zusatz-Elko weist mehrere tiefe Beulen auf.
Fazit : eine Gefahr für den Nutzer und das Gerät gleichermaßen ! Zugegeben, ich war mal wieder etwas zu vertrauensselig, und das sollte man im eigenen Interesse nicht sein. Also, künftig grundsätzlich vor dem ersten Einschalten einer Neuerwerbung mindestens die Rückwand abnehmen und einen Blick in das Innere riskieren !
Was mich aber am meisten wundert ist die Sorglosigkeit des Reparateurs ...
Rolf Nickel, 22.May.09